872 Private und öffentliche Gesellschaftshäuser etc. Kapital: M. 26 775 in 357 Aktien à M. 75. Hypotheken: M. 100 000 zu 3½ % u. 3 % Amor- tisation; ferner M. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Februar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der festgestellte Reingewinn ist auf das Aktienkapital zu verhältnismässiger Verteilung an die Aktionäre bestimmt. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstücke M. 141 000, Mobilien M. 16 200, Kassa M. 18.04. Sa. M. 157 218.04. Passiva: Aktien M. 26 775, Reservefonds M. 6225, Conto nuovo M. 1850, Darlehen M. 3557.70, Hypotheken M. 113 646.78, Reservekonto für Anschaffungen M. 5000, Gewinn M. 163.56. Sa. M. 157 218.04. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 4100, Hypothekenzinsen M. 5093.18, Zinsen M. 245.43, Geschäftsunkosten M. 791.56, Abgaben M. 891.61, Unterhaltung ete. M. 935.08, Extrareserve M. 5000, Übertrag auf 1896 M. 163.56. Sa. M. 17 220.42. Kredit: Vortrag 1894 M. 3368.77, Pacht M. 12 000, Miete und Kursfonds M. 1851.65. Sa. M. 17 220.42. Reservefonds: M. 6225. Dividenden 1887–1895: 2 ¼10 %. Coupon-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Franz Haarbrücker. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Aufsichtsrat: Vors. Konsul J. Litten, Baumeister F. Heitmann, Kaufm. Ferd. Berding. Aktien-Giesellschaft Erholung in Krefeld. Kapital: M. 109 200. Hypothek: M. 120 400. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im September. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Immobilien M. 236 300, Bibliothek M. 1300, Mobiliar M. 9000, Utensilien M. 1850, Flaschen M. 5350, Reparaturen M. 2000, Debitoren M. 25 370.98, Kassa M. 4027.83, Weinvorräte M. 134 104.84. Sa. M. 419 303.65. Passiva: Aktienkapital M. 109 200, Hypothek M. 120 400, alte Dividende M. 2029.40, Aktienübertragungskonto M. 330, Reservefonds M. 14 658.37. Mitgliederbeitrag M. 3870, Kreditoren M. 164 933.21, zur Reserve M. 582.40, Dividende M. 3276, Vortrag M. 24.27. Sa. M. 419 303.65. Reservefonds: M. 15 240.77. Dividenden 1895/96: 3 %. Direktion: G. Diepers, J. Horster. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Urfey. (iefelller Stadthalle in Krefeld. Kapital: M. 318 750 in Aktien. Hypotheken: M. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien M. 486 121.08, Inventar M. 20 375.62, Wein- flaschen und Fässer M. 15 312.80, Theaterinventar M. 4737.87, Debitoren M. 5213.74, Kassa M. 3349.13, Verlust M. 24 439.76. Sa. M. 559 550. Passiva: Aktienkapital M 318 750, Hypotheken M. 240 000, rückständige Zinsen M. 800. Sa. M. 559 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 9495.92, Abschreibung M. 1599.12, Unkosten M. 6604.42, Reparaturen M. 2657.63, Gas M. 2551.89, diverse Ausgaben M. 842.88. Sa. M. 23 751.86. Kredit: Weinkonto 6496.18, Bierkonto M. 7759.97, Theaterkonto M. 198.98, Mieten M. 7578.59, Verlust M. 1718.14. Sa. M. 23 751.86. Dividende 1895: 0 %. Direktion: Arth. v. Beckerath, Fritz Ophüls. Leipziger Palmengarten in Leipzig. Gegründet: Am 10. Juli 1896. Das erste Geschäftsjahr der Gesellschaft schliesst mit 31. Dez. 1897. Die Dauer der Gesellschaft ist bis Ende 1963 festgesetzt. Die Gründer, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt, Leipziger Bank, Credit- u. Spar-Bank, Leipziger Immobiliengesellschaft u. Firma Frege & Co., Leipzig. Zweck: Anlage und Erhaltung eines Ziergartens in Verbindung mit Ausstellungsräumen, Winter- gärten und sonstigen Gewächshäusern. Kapital: M. 450 000 in 750 Namenaktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach gesetzlichen Rücklagen zunächst 4 % Dividende. Über die Verwen- dung des Restes fasst der Aufsichtsrat Beschluss. Coupon-Verjährung: 3 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Hermann Zils. Prokurist: Willy Riedel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gruner, Stellv. Komm.-Rat Favreau, Justizrat Dr. Colditz, Stadtrat Heinr. Dodel, Bankdir. Heinr. Exner, Oberbürgermstr. Dr. Otto Georgi, Geh. Med.- Rat Dr. Franz Hofmann, Gärtnereibes. Otto Mossdorf, Fabrikbes. Eduard Stöhr, Gärtnereibes. Albert Wagner, Bankdir. Richard Lindner, Leipzig. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften. Zahlstelle: Eigene Kasse.