876 Private und öffentliche Gesellschaftshäuser etc. Aktien-Gesellschaft „Verein“ in Neuss. Kapital: M. 30 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Bis April. Bilanz am 30. Sept. 1895: Aktiva: Immobilien M. 34 724.24, Mobilien M. 5 959.22, Kassa M. 28.60, Vorräte M. 562.90. Sa. M. 41 274.96. Passiva: Aktienkapital M. 30 000, Reservekonto M. 2839.72, Kreditoren M. 8050, Saldo auf neue Rechnung M. 385.24. Sa. M. 41 274.96. Direktion: R. Lonnes. Saalbau-Actien-Gesellschaft in Neustadt a. d. Haardt. Gegründet: Am 23. März 1872. Letztes Statut vom 27. August 1888. Zweck: Erbauung und Verwertung eines Saales mit Gesellschaftslokalitäten, Errichtung von Restaurationslokalitäten und Gartenanlagen. Ein Vertrag mit der Stadt verpflichtet diese zur Amortisation des Aktienkapitals der Gesellschaft mit jährlich fl. 3000. Die Stadt besitzt dadurch Aktionärrechte, hat jedoch, so lange nicht die Hälfte des Baukapitals auf die erwähnte Weise getilgt worden, keinen Anspruch auf Dividendenbezug; nach vollständiger Amortisation aller Aktien fällt das Eigentum der Gesellschaft der Stadt zu. Ab 1898 kann die Stadt gegen Zahlung des noch nicht getilgten Anlagekapitals das Anwesen übernehmen. Kapital: M. 238 114.29 = fl. 138 900 in 1389 Namenaktien à fl. 100. Annuitüts-Anleihe: M. 145 714.29, Ende 1895 noch zu tilgen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Baukonto M. 371 865.86, Mobilien M. 13 487.14, Effekten M. 5790.74, Bankguthaben M. 16 876.43. Sa. M. 408 020.17. Passiva: Aktienkapital M. 238 114.20, Annuitätenanlehen M. 145 714.29, Reservefonds M. 4147.90, Specialreserve M. 2 339.72, alte Dividende M. 1735, Betriebsüberschuss M. 15 968.97. Sa. M. 408 020.17. Reservefonds: M. 4147.90, Specialreservefonds M. 2339.72. Dividenden 1886–1895: 0, 0, 0, 0. 0, 0, 0, 0, 3 ? %. Coupon-Verj.: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Vors. Bankdirektor C. Morsch, W. Kranzbühler. Aufsichtsrat: Emil Levi, Fr. Exter, Ed. Witter, H. Oehlert. Zahlstelle: Volksbank in Neustadt a... Actiengesellschaft Dutzendteich-Park in Nürnberg. Gegründet: Am 1. Januar 1825. Zweck: Betrieb und Unterhaltung eines Erholungs- und Vergnügungsplatzes. Kapital: M. 33 200 in 166 Namenaktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Wirtschaftsgut M. 32 000, Mobilien M. 1 200, Effekten M. 787.09, Kassa M. 11 080.36. Sa. M. 45 067.45. Passiva: Aktienkapital M. 33 200, Re- servefonds M. 787.09, Ameliorationsfonds M. 9 585.27, Gewinn M. 1 495.09. Sa. M. 45 067.45. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhaltungskosten M. 100, Neuanschaffungen u. Repara- turen M. 3 326.15, Regieausgaben M. 192.19, Staatssteuern etc. M. 243.08, Reservefondszu- weisung M. 74.75, Ameliorationsfonds M. 1 420.34. Sa. M. 5356.51. Kredit: Pacht M. 5000, div. Einnahmen M. 356.51. Sa. M. 5 356.51. Reservefonds: M. 861.84. Dividende: Dieselbe wird statutengemäss nicht verteilt, etwaiger Überschuss zur Verbesserung des Anwesens verwendet. Direktion: A. Zahn, W. F. Waydelin, Carl Dietz. Aufsichtsrat: Vors. Chr. Schmidmer, Stellrv. Th. Dietz, J. Reif. Schützenhof-Verein in Osnabrück. Kapital: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundbesitz M. 46 122.37, Immobilien M. 129 512.52, Garten- anlage M. 4750.55, Schiessstand M. 12 340.82, Dampfheizung M. 1 984.60, Mobilien M. 8449.54. Sa. M. 203 160.40. Passiva: Aktienkapital M. 100 000, Reservefonds M. 291.43, Erneuerungs- fonds M. 1 860, Hypotheken M. 99666.67, Vorschuss des Rechnungsführers M. 1 342,30. Sa. M. 203 160.40. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 2 664.45, Reparaturen M. 1 283.55, General- unkosten M. 1 433.96, Abschreibungen M. 2 605.91. Sa. M. 7 987.87. Kredit: Mitglieder- beiträge M. 5412, Saalmieten M. 450, Pachtgelder M. 1431.50, Einnahmen aus der Holz- auktion M. 637.27, Schiessgeldereinnahme M. 57.10. Sa. M. 7 987.87. Reservefonds: M. 391.43, Erneuerungsfonds M. 1860. Direktion: Otto Kromschröder, W. Künsemüller. Aufsichtsrat: Vors. F. H. Hammersen.