Akademische Korps- und Studentenhäuser. Aktiengesellschaft Sachsenhaus zu Göttingen. Zweck: Erwerb und Verwaltung der Korpskneipe. Kapital: M. 35 800 in Aktien. flypothek: M. 20 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im August. Bilanz am 1. Mai 1896: Aktiva: Grundstück M. 9500, Gebäude und Garten M. 41 271.16, Ein- richtung M. 4740.49, Sparkasse M. 300, Verlust M. 238.48. Sa. M. 56 050.13. Passiva: Aktienkapital M. 35 800. Hypothek M. 20 000, Einzahlung auf weitere Aktien M. 250, Vor- schuss des Vorstandes M. –.13. Sa. M. 56 050.13. Vorstand: v. Bargen. Aufsichtsrat: Vors. Kricheldorff, Northeim. Aktiengesellschaft Bremenserkorpshaus zu Göttingen. Zweck: Erwerb und Verwaltung der Korpskneipe. Kapital: M. 38 000 in Aktien. Hypothek: M. 21 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Bis November. Bilanz am 1. Juni 1895: Aktiva: Grundstück M. 9318.65, Haus und Garten M. 53 439.83, Einrichtung M. 6683.87, Sparkasse M. 200. Sa. M. 69 642.35. Passiva: Stammvermögen M. 38 000, Hypothek M. 21 000, Rechnungsvorschuss M. 80.35, Gewinn M. 10 562. Sa. M. 69 642.35. Vorstand: v. Bargen. Korpshaus Hannovera zu Göttingen. Gegründet: Am 17. Juni 1895. Zweck: Erwerb und Verwaltung eines für die Zwecke des Korps Hannovera in Göttingen dienenden Hausgrundstücks und die Verwaltung dieses Grundstücks sowie des übrigen Vermögens der Gesellschaft. Kapital: M. 20 000 in 100 Namenaktien à M. 200. Vorstand: Justizrat Karl von Bargen, Göttingen. Aufsichtsrat: Vors. Amtsrat Carl Niemeyer, Göttingen; Dr. med. Ernst Kuthe, Berlin; Dr. med. Ludw. Bruns, Dr. med. Alfred Weber, Hannover; Dr. med. Karl Brodmann, Bremke; Dr. Herm. Dieckhoff, Hannover; Dr. jur. Emil Lutz, Göttingen. Actiengesellschaft Corpshaus Slesvico-Holsatia zu Hannover, Bergmannstr. 8. QZuweck: Unterhaltung des Korpshauses. Kapital: M. 35 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Bis März. Bilanz am 30. Septbr. 1896: Aktiva: Grundstück und Gebäude M. 46 197.15, Inventar M. 4200.85, Kassa M. 181.76, Verlust (Betriebsunkosten) M. 315.53. Sa. M. 51 000. Passiva: Aktienkapital M. 35 000, Kreditoren M. 16 000. Sa. M. 51 000. Vorstand: Kgl. Reg.-Baumeister Hoyer. Aufsichtsrat: Hamb. Staats-Bauinsp. Weyrich. Alktien-Gesellschaft Burschenschaft Franconia zu Heidelberg. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Verbindungshauses. Kapital: M. 5000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Oktober. Bilanz am 31. Mai 1896: Aktiva: Liegenschaft M. 61 444.30, Hauseinrichtung M. 3447.47, Bankguthaben M. 343.40 Sa. M. 65 235.17. Passiva: Aktienkapital M. 5000, Gläubiger M. 39 935.17, Hypothekenschuld M. 20 000, Gewinn (übertragen auf Erneuerungsfonds) M. 300 Za. M. 65 235 17 Vorstand: Krastel. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Actiengesellschaft „Vandalenhaus-“ in Heidelberg. Zweck: Erwerb und Verwaltung der Korpskneipe. Kapital: M. 60 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. März bis Ende Februar. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 29. Febr. 1896: Aktiva: Liegenschaft M. 59 492.90, Bankguthaben M. 705.51, Kassa M. 40. Sa. M. 60 238.41. Passiva: Aktienkapital M. 60 000, Kapitalkonto M. 78.41, Reserve- fonds M. 160. Sa. M. 60 238.41. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: ILäegenschaftskonto M. 103.55, Reservefondskonto M. 18.20, Kapitalkonto M. 11.97. Sa. M. 133.72. Kredit: Gewinn M. 133.72. Vorstand: A. Wagner. Aufsichtsrat: Bennecke, Stockfleth, Heyder, Thormann, Raspe.