Hotels und Gasthäuser. 889 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Ausgaben M. 103 870.54, Löhne, Gehälter, Tan- tieme etc. M. 20 060.65, Zinsen M. 7200, Reparaturen 11 514.16, Abschreibung M. 7605.49, Reservefonds M. 1010.75, Tantieme M. 960, Gewinn M. 23 437.34. Sa. M. 175 658.93. Kredit: Vortrag M. 5192.93, Betriebseinnahmen M. 169 320.32, Zinsen M. 1145.68. Sa. M. 175 658.93. Reservefonds: M. 9637.87, Specialreservefonds M. 13 478.72. Direktion: Otto Bieringer. Firmenzeichnung: Der Direktor. Hotel de TEurope A.-G. in Bremen. Gegründet: Am 13. Februar 1895. Zweck: Fortbetrieb des bisher von Franz Voth in Bremen geführten Hotels. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Obligationen, davon M. 100 000 noch nicht begeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, Rest z. Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grund und Gebäude M. 1 264 912.79, Mobiliar und Inventar M. 272 032.46, Maschinen und Kessel M. 34 962.40, Wein und Getränke M. 82 017.42, Wirtschafts- vorräte M. 11 368.61, Versicherung M. 1998.80, Steuern M. 418, Kassa M. 1221.80, Effekten M. 3117, Debitoren M. 8012.86. Sa. M. 1 680 062.14. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, handfestarische Gläubiger M. 500 000, hypothek. Anleihe M. 600 000, Anleihezinsen M. 15 938 90, Salärreserve M. 3546.85, Kreditoren M. 39 284.52, Gewinn M. 21 291.87. Sa. M. 1 680 062.14. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben M. 197 742.34, allgemeine Unkosten M. 34 499.28, Zinsen M. 43 950.26, Abschreibungen M. 28 819.39, Gewinn M. 21 291.87. Sa. M. 326 303.14. Kredit: Betriebseinnahmen M. 326 303.14. Reservefonds: M. 1064.60. Dividende 1895: 4 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Franz Voth. Prokurist: H. W. Meyer. Aufsichtsrat: Vors.: Carl Konitzky jr., Stellv. H. Bömers, F. W. Konitzky. Actien-Gesellschaft Hötel Bellevue in Dresden. Gegründet: Am 1. April 1872. Zweck: Fortbetrieb des in Dresden gelegenen ,Hotel Bellevue“. Vorbesitzer: Emil Kayser. Kapital: M. 1 125 000 in 3750 Aktien à M. 300. Bei neuen Emissionen haben die ersten Zeichner und die Aktieninhaber je zur Hälfte Bezugsrecht al pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Je 10 Aktien – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve bis zu M. 150 000, bis 15 % Tantiemen, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien M. 1 368 683.36, Mobilien u. Utensilien M. 583 185.33, eelektrische Beleuchtung etc. M. 66 102.70, Waschhausgrundstück M. 51 000, Waschhaus- inventar M. 25 967.53, Kassa M. 5 536.31, Effekten M. 127 432.25, Bankguthaben M. 39 183.50, Vorräte M. 56 480.31, Versicherung M 120. Sa. M. 2 323 691.29. Passiva: Aktienkapital M. 1 125 000, Hypotheken M. 600 000, Reservefonds M. 146 141.33, Amortisationsfonds M. 365 031.65, alte Dividende M. 247.50, Kreditoren M. 7648.15, Gewinn M. 79 622, 66. SGa. M. 2 323 691.29. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypothekenzinsen M. 27 000, Betriebskosten M. 59 699.34, Steuern und Abgaben M. 7 012.88, Assekuranz M. 587.05, Gas- u. Wasserverbrauch M. 13 726.58, Generalunkosten M. 1 290.85, Krankenkasse M. 885.77, Gewinn M. 79 622.66. Sa. M. 189 825.13. Kredit: Vortrag von 1894 M. 828.32, Zinsen M. 123.91, Betriebsgewinn M. 188 872.90. Sa. M. 189 825.13. KReservefonds: M. 146 141.33. Kursstand 1886–1895: 100, 109½, 114, 116, 128½, 124, 122, – 125, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–1895: 7, 6, 6/, 7½, 7½, 7, 3½, 12, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. Fälligkeit. Direktion: Emil Kayser. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Thode, Stellv. Kammerherr v. Arnim, F. h. Jansen, Dresden. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: Dresden: Dresdner Bank. Europäischer Hof, Actien-Gesellschaft in Dresden. Gegründet: Im Jahre 1895. Zweck: Erwerb, Errichtung und Betrieb von Hotels und Pensionen, sowie Betrieb sonstiger mit der Hotelindustrie verwandter Zweige, Erwerb und Einrichtung von Anlagen hierzu; insbesondere Fortbetrieb des Hotels „Europäischer Hof“ in Dresden, welches die Gesellschaft inclusive Vorräte, Hotelmobiliar und Inventar vom Vorbesitzer Gottfr. Ulbricht in Mockritz für den Gesamtkaufpreis von M. 3 200 000 übernahm, und Fort- führung der in Liquidation getretenen Aktiengesellschaft, Vereinigte Hotels Sendig, Schandau'; der Gesamtkaufpreis für das übernommene Aktiv- und Passivvermögen letzterer Gesellschaft betrug M. 824 826.77.