890 Hotels und Gasthäuser. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 2 472 655.47. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, bis 15 % Tantieme; Rest Dividende. Vorstand: Rud. Sendig. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Fritz Günther. Stellv. Komm.-Rat Konsul Th. Menz, Rentier Louis Meyer, Dresden; Stadtrat M. Berger, Merseburg; Rittergutsbes. G. v. Pflugk, Strehla; Joh. Gottfr. Ulbricht, Mockritz; Bürgermstr. O. Wieck, Schandau. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Zahlstellen: Eigene Kasse; Günther & Rudolph, Menz, Blochmann & Co., Dresden. (Bilanz siehe Nachtrag.) *― Gasthof zu den „Vier Jahreszeiten' in Dürkheim. Gegründet: Am 23. Februar bezw. 7. März 1891. Zweck: Betrieb eines Gasthofes mit Regieweinen zu Dürkheim sowie Vornahme aller diesem Zweck dienenden, auf Hebung des Fremdenverkehrs in Dürkheim abzielenden Veranstaltungen. Kapital: M. 100 200 in 501 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 1772.19, Weinvorräte M. 676.26, Stammanteil beim Vorsch.-Verein M. 300, Guthaben beim Vorsch.-Verein M. 343, Mobilien M. 34 988.08, Immobilien M. 67 100, Weinlieferanten-Konto M. 20.47. Sa. M. 105 200. Passiva: Aktien- kapital M. 100 200, Ino Werner Baden-Baden M. 5000. Sa. M. 105 200. Dividende 1895: 0 %. Direktion: Aug. Beaufort, Fr. Peter jr. Aufsichtsrat: Dr. Hugo Bischoff, Vors.; Dr. Veit Kaufmann, Friedr. Teher, J. Schüler, Simnon Bärmann, S. Tillmann, K. Schaefer, Ph. Zumstein, Rud. Bart, Dürkheim. Frankfurter Hotel-Actien-Gesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb eines Hotels. Das Unternehmen wurde vom 1. März 1895 ab an die Herren Cesar Ritz, Otto Kah, Otto Hillengass und Ferd. Hillengass verpachtet; dieselben haben zu zahlen im I. Jahre M. 60 000, im II. Jahre M. 70 000, im III. Jahre M. 80 000, im V. u. VI. Jahre je M. 90 000 etc. Kapital: M. 1 990 000 in 1990 Aktien à M. 1000. Bei Erhöhung des Aktienkapitals über das ursprüngliche Grundkapital hinaus haben die Aktionäre Bezugsvorrecht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Dividende, 10 % dem Aufsichtsrat und vertragsm. Tantiemen, Rest zur Verf. d. Gen.-Vers. Reservefonds: M. 199 000. Kursstand Ende 1886–1895: 44, 79, 90, 75, 30, 90,50, 85, 50, 82, 20, 76, 66, 50, 64, 50, ? %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1886–1895: 2, 4, 5, 5, 4, 5½, 4, 1, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 6 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Rechtsanwalt Dr. Winterwerb. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Rat E. Ladenburg, Stellv. J. B. Pfaff, C. Klotz, F. Osterrieth, L. Sonnemann, R. Sulzbach, J. Baer. Zahlstelle: Bank für Handel und Industrie, Frankfurt a. M. Hotelactiengesellschaft in Fürth. Gegründet: 22. Dez. 1885. Zweck: Bau u. Betrieb eines Hotels; dasselbe wurde am 1. Aug. 1888 eröffnet und ist verpachtet. Kapital: M. 376 000 in 376 Inhaberaktien à M. 1000. Prioritätsanleihe: M. 100 000. Hypotheken: M. 240 016.28. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 72, Miete M. 5500, Immobilien M. 651 033.65, Mobilien M. 65 500, Bankguthaben M. 20 158.45, Effekten M. 41 015.20. Sa. M. 783 279.30. Passiva: Aktienkapital M. 376 000, Kaution des Pächters M. 20 720, Hypotheken M. 240 016.28, Prioritäten M. 100 000, nicht eingelöste Coup. M. 1620, Reservefonds M. 2313.10, Erneuerungsfonds M. 16 500, Zinsen M. 7500, Gewinn M. 18 609.92. Sa. M. 783 279.30. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 2418.45, Gewinn M. 18 609.92. Sa. M. 21 028.37. Kredit: Vortrag aus 1894 M. 1288.81, Miete u. abzügl. Zinsen M. 19 739.56. Sa. M. 21 028.37. Reservefonds: M. 2313.10, Erneuerungsfonds M. 16 500. Dividenden 1891–1895: 1, 1, 1 , 2, 2 %. Direktion: Vors. Ed. Engelhardt, Stellv. Louis Berlin, Max Eiermann, Friedr. Farnbacher, Paul Winkler, Fürth. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Julius Aldinger, Stellv. Siegfr. Ullmann,