898 Restaurants und Bierhäuser. kapital M. 325 000, Hypotheken M. 655 000, Reservefonds M. 14 200, Kreditoren M. 41 650.02. Reingewinn M. 10 171.10. Sa. M. 1 046 021.12. Reservefonds: M. 14 200. Dividenden 1888/89–1895/96: 9, 10, 6, 0, 0, 3, 0 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Hugo Bruhn. Aufsichtsrat: Ad. Glüenstein, C. Matthaei, H. Adloff, R. Köhler. Englischer Garten, Aktien-Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: Am 21. Juni 1889. Zweck: Fortbetrieb des in Altona, Gr. Freiheit 83, belegenen Wirtschaftsetablissements sowie Erwerb, Betrieb und Verwertung anderer Wirtschafts. etablissements, ferner Verwertung von Grundeigentum und aller hiermit zusammenhängen- den Geschäfte. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 10 %, ev. mehr Tantieme (höchstens M. 1500), Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstück und Gebäude M. 437 274.22, Inventar M. 42 197.62, Geschäftsübernahme M. 18 000, Bankguthaben M. 69.43, Kassa M. 192.11, Effekten 10217.11, Feuerungsvorräte M. 260, Waren M. 1956, Hausposten M. 17 400, elektr. Anlage M. 1100, Debitoren M. 1170. Sa. M. 529 836.49. Passiva: Aktienkapital M. 200 000, Hypotheken M. 300 000, Reservefonds M. 5425.87, Kreditoren M. 8306.46, Depots M. 6678.04, Tantiemen M. 910.22, Dividende M. 8500, Vortrag M. 15.90. Sa. M. 529 836.49. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 60 809.16, Gewinn M. 12 749.99. Sa. M. 73 559.15. Kredit: Grundstückertrag M. 3611, Buffeteinnahme M. 56 888.85, Garde- robe M. 11 521.10, Musik M. 1188.20, Zinsen M. 350. Sa. M. 73 559.15. Reservefonds: M. 5425.87. Dividenden 1890–1895: 8½, 8, 5¼, 8, 7, 4¼ %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: L. Breitrück, H. L. A. Ahrendt. Aufsichtsrat: Bankier M. J. Seligmann, A. Kittlof, Chr. Brade. Grosse Bierhallen-Actien-Gesellschaft in Hamburg, Gr. Theaterstrasse 46. Gegründet: Am 3. Aug. 1889. Zweck: Erwerb und Pachtung von Grundeigentum in Hamburg, insbesondere zur Errichtung und zum Betrieb von Bierhallen. Die Gesellschaft besitzt die Etablissements: „St. Pauli, Im siebenten Himmel' und „Neust. Fuhlentwiete“. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Obligationen à M. 1000, rückzahlbar durch Auslosung ab 1891 bis 1929 mit jährlich M. 2000, bis M. 9000 steigend, zu 105 %; davon Ende 1895 noch 330 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie „ Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Dividende, vom Rest 10 % Tantieme, Überschuss 2. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstück M. 133 500, Gebäude M. 901 651.12, Wirtschafts- inventar M. 123 557.30, elektrische Beleuchtungsanlage M. 28 488.85, Debitoren M. 18 068.01, Versicherung M. 593.45, Vorräte M. 10 302.54, Bankguthaben und Kassa M. 37 142.36. Sa. M. 1 253 303.63. Passiva: Aktienkapital M. 800 000, Prioritätsobligationen M. 330 000, temporäre Anleihe M. 60 000, Reservefonds M. 10 103.53, Tantieme M. 3175.60, alte Dividende M. 275, Dividende pro 1895 M. 48 000, Vortrag M. 1749.50. Sa. M. 1 253 303.63. Reservefonds: M. 10 103.53. Dividenden 1891–1895: 8, 0, 4½, 5½, 6 %. Coupon-Verjährung: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: A. F. Schiltkamp. Aufsichtsrat: J. H. Witter, Th. Hoffmann, L. Völkers. Zahlstelle: Dresdner Bank, Filiale Hamburg. Hammonia-Bierhallen A.-G. in Hamburg-St. Georg in Hamburg, Norderstr. 65/67. Gegründet: Am 13. März 1889. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Bierhalle. Kapital: M. 425 000 in 425 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 425 000 in Obligationen à M. 1000, rückzahlbar durch Auslosung am 1./4. und 1./10. zum 2./1. resp. 1./7. mit 105 %; davon Ende 1895 noch M. 402 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. Reserve, 6 % Tantieme, Rest z. Verf. der Gen.-Vers.