Restaurants und Bierhäuser. 899 Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstück M. 265 000, Gebäude M. 591 935, elektr. Be- leuchtungsanlage M. 15 800.40, Wirtschaftsinventar M. 45 951.70, Versicherung M. 265.90, Vorräte M. 5654.13, Bankguthaben u. Kassa M. 4943.89, Debitoren M. 5923.12, Verlustsaldo M. 18 078.69. Sa. M. 953 552.83. Passiva: Prioritätsobligationen M. 402 000, Aktien- kapital M. 425 000, Hypotheken M. 61 000, Kreditoren M. 65 552.83. Sa. M. 953 552.83. Dividenden 1890–1895: 5, 4, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verjährung: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: J. H. Witter, J. H. Böse. Aufsichtsrat: P. Vogel, Ch. F. Hansen, Rud. Fuchs, Th. Hoffmann. Zahlstelle: Dresdner Bank, Filiale Hamburg. Internationales Restaurant, vorm. Franz Pfordte, A.-G. in Hamburg, Plan 8/10. Gegründet: Am 3. Juni 1890. Zweck: Fortführung des bisher unter dem Namen , Wilkens Keller, Restaurant Franz Pfordte“ auf dem Plan 8/10, Ecke Rathausmarkt, betriebenen Restauration und Weingeschäfts; Erwerb und Betrieb ähnlicher oder verwandter Geschäfte. Zwecks Vergrösserung des Restaurants erwarb die Gesellschaft 1895 das Nebengrundstück Rathausmarkt 11. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 7½ % Tantieme, vom Rest 9 % Dividende, vom Überschuss 25 % an den Vorbesitzer Pfordte, solange derselbe im Vorstand bleibt, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstück Plan 8/10 M. 625 000, Grundstück Rathaus- markt 11 M. 264 120.63, Inventar M. 143 314.38, Dekorationen M. 20 267.56, Assekuranz M. 2431.45, Vorräte M. 529 674.55, Materialien M. 1200, Debitoren M. 20 042.72, Bankgut- haben und Kassa M. 25 780.92. Sa. M. 1 631 832.21. Passiva: Aktienkapital M. 800 000, Hypothek M. 652 250, Reservefonds M. 25 038, Kreditoren M. 87 789.24, Tantieme M. 4835.75. Dividende M. 60 000, alte Dividende M. 1220, Gewinnvortrag M. 699.22. Sa. M. 1631 832.21, Reservefonds: M. 25 038. Kursstand Ende 1893–1895: 99, 107, 103 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1891–1895: 11, 7½, 8½, 8, 7½ %. Direktion: F. F. Pfordte. Aufsichtsrat: Dr. G. Ed. Nolte, J. C. Godeffroy, G. J. Cords. Sagebiel's Etablissement. Actien-Gesellschaft in Hamburg, Gr. Drehbahn 17–23. Gegründet: Im Jahre 1887 als Aktiengesellschaft. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des früher von Anton Conrad Wilh. Sagebiel geführten Ver- gnügungs-Etablissements und aller damit verbundenen Geschäfte. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 700 000. Anleihe: M. 450 000 in 4 % Obligationen à M. 5000, rückzahlbar durch Auslosung mit jährlich M. 10 000, davon Ende 1895 noch M. 380 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Tantieme, 8 % Dividende, vom Rest bis Ende Juni 1897 25 % an Direktor Sagebiel, restliche 75 % als Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Bankguthaben M. 27 747.77, Kassa M. 1726.56, Grundstück M. 729 000, Gebäude M. 1 000 000, Inventar M. 124 352.04, elektrische Beleuchtungsanlage M. 37 148.40, Assekuranz M. 2320.05, Vorräte M. 32 953.50, Dampfheizungsanlage M. 9729.47, Effekten M. 11 093.10, Akkumulatorenanlage M. 11 976.05. Sa. M. 1 988 046.94. Passiva: Aktienkapital M. 750 000, Prioritätenanleihe M. 380 000, Hypothek M. 700 000, diverse Erneuerungsfonds M. 66 450.74, Reservefonds M. 31 618.75, Tantiemen M. 2460.43, Kreditoren ahzügl. Debitoren M. 10 698.87, Dividenden M. 45 070, Vortrag M. 1748.15. Sa. M. 1 988 046.94. Reservefonds: M. 31 618.75. Kursstand 1889–1895: 156, 147, 140, –, 135, 110, 115 %. Dividenden 1888–1895: 11, 12, 10½, 11, 7, 7, 3½, 6%. Direktion: L. Sagebiel. Aufsichtsrat: F. A. Zieseniss, Peter Harms, Dr. jr. G. Nolte. 0 0 * 9 Victoria-Garten (vorm. v. Essen's Garten) A.-G. in Hamburg-Barmbeck, Hamburgerstr. 168. Gegründet: Am 17. Mai 1889. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des früher unter dem Namen „von Essen's Garten“ in Barmbeck betriebenen Wirtschafts-Etablissements und aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kabital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 350 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Januar. Stimmrecht: jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 10 % Tantieme, Rest Dividende.