Woll-Industrie. Bedburger Wollindustrie, A.-G. in Bedburg bei Düren. Gegründet: Am 30. April 1891. Zweck: Erwerb, Errichtung oder Betrieb von Kunstwollfabriken und Wollspinnereien nebst Nebengewerben, insbesondere Betrieb des Fabrikgeschäfts der früheren Firma „Bedburger wWollspinnerei, Kommanditgesellschaft A. Silverberg & Cie.“. Kapital: M. 2 500 000 in 2 500 Inhaberaktien à M. 1 000. Anleihe: M. 750 000 4½ % ige Obligationen, rückzahlbar vom 1./10. 1896 ab in 31 Jahren zu 103 %, von 1900 an event. mit verstärkter Tilgung oder Gesamtkündigung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, vertragsmässige Tantieme an den Vorstand, 4 % Dividende für die Aktionäre, 10 % Tantieme dem Aufsichtsrat, Rest zur Verfüg. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstücku. Gebäude M. 835 102.02, Maschinen etc. M. 913 872.25, Utensilien M. 54 085.37, Wasserleitung M. 21 100.58, Geleisanlage M. 6 190.80, Neubau M. 20 781.50, Bankguthaben M. 229 292.08, Kassa M. 13 554.64, Wechsel M. 173 831.86, Materialien M. 548 836.74, Warenbestand 194 400.91, Debitoren M. 575 330.44. Sa. M. 3 585 379.19. Passiva: Kapital M. 2 500 000, Obligationen M. 750 000, Reservefonds M. 82 001.84, Avale M. 18 246.80, Zinsen M. 8 437.50, Beamtenguthaben M. 20 882.59, Kreditoren M. 47 746.27, Dividende M. 156 000, Vortrag M. 2 064.19. Sa. M. 3 585 379.19. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien M. 1 087 299.14, Löhne M. 302 035.46, Unkosten M. 62 036.65, Kohlen M. 22 388.63, Zinsen M. 41 304.65, Olein M. 24 708.34, Rabatt M. 10 993.90, Versicherung M. 7 188, Steuern M. 10 676.83, Abschreibungen M. 95 000, Reingewinn M. 221 067.16. Sa. M. 1 884 698.76. Kredit: Vortrag a. 1894 M. 1863.40, Übernahme vom Fabrikationskonto M. 1 882 835.36. Sa. M. 1 884 698.76. Reservefonds: M. 82 001.84. Kurstand: Aufgelegt am 15. Mai 1896 zu 123 %, eingeführt an der Berliner Börse am 20. Mai ― 127 %. Dividenden 1891–1895: 6½, 8, 10, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Adolf Silverberg. Aufsichtsrat: Vors. W. Trimborn, Rechtsanw. Balduin Trimborn, Wilh. Heck, Bankdirektor A. Schuchart. Prokuristen: Heinrich Heisterkamp, Cunibert Detering, Peter Schüffer, Otto Bücken. Firmenzeichnung: Der Direktor allein, die Prokuristen zu zweien. 3 Zahlstellen: Deutsche Bank, Berlin; Berg.-Märk. Bank, Elberfeld, Düsseldorf, Köln, Aachen, Ruhrort, Hagen i. W. u. M.-Gladbach. Berlin-Luckenwalder Wollwarenfabrik, A.-G. vorm. Wilhelm Müller in Berlin, Krausenstrasse 40, mit Filiale in Luckenwalde. Gegründet: Am 12. April 1889. Letztes Statut vom 25. Februar 1895. Die Firma besteht seit 7 1861, das Etablissement in Luckenwalde seit 1871. weck: Fortführung der früher unter der Firma Wilhelm Müller betriebenen Fabriken und Be- teiligung an anderen Geschäften. apital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Das ursprüngliche Gründungskapital von M. 1 800 000 wurde 1891 durch Rückkauf von 200 Aktien auf obigen Betrag herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten vier Monate d. J. timmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. II. 1