4 Woll-Industrie. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Vorräte 474 910.56 Kapital 1 000 500.– Generau- Vortrag 2 158.39 Cassa 17 232.20 Hypothek 300 000.–— unkosten 317 190.18 Betriebs- Wechsel 70 385.95 Reservefds. I 72 161.88 Abschreibg. 38 900.50 gewinn 343 277.09 Debitoren 276 200.53 II 71 610.01 Dubiose 533.50 Verlust 11 188.70 Grundstück 15 000.– Kreditoren 62 001.94 Gebäude 375 229.80 Alte Divid. 1 291.50 Maschinen 220 638.64 Betriebseinr. u. Utens. 46 778.95 Verlust 11 188.70 88 1 507 565.33 1 507 565.33 356 624.18 356 624.18 Direktion: Komm.-Rat C. Schneichel. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Kaempf, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Oechelhäuser, Geh. Justizrat Rudolph, Dessau; Bankdir. Hedderich, Darm- stadt; Komm.-Rat Arnhold, Berlin Firmenzeichnung: Der oder die Direktoren oder zwei Bevollmächtigte. Publikations-Organ: R.-A., Anhalt. Staats-Anz. Woll-Wäscherei und Kämmerei in Döhren bei Hannover. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Betrieb einer Wollwäscherei und Kämmerei. Kapital: M. 3 000 000 in 2 000 Aktien à M. 1 500. Anleihe: M. 2 449 000 (ursprüngl. M. 2 500 000) 4 %ige Prioritätsanleihe von 1893 in St. à M. 500, 1 000, 2 000, 5 000. Zinsterm. 1./4. und 1./10. Tilg. mind. 1 % mit Zins. Auslos. im März auf 1. Okt. Kurs Ende 1893–1895 in Hannover: 102, 25, 104, 75, ? %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Wollkämmerei: Grundstück, Gebäude etc. M. 1 695 000, Maschinen M. 1 475 000, Woll-Wäscherei und Karbonisier-Anstalt: Grundstück, Gebäude etc. M. 410 000, Maschinen M. 230 000, Neuanlagen (im Bau) M. 50 000, Strassenbahn u. Brücken M. 60 000, Mobilien M. 70 000, Beleuchtungsanlage M. 10 000, Beamten- u. Arbeiterwoh- nungen M. 200 000, Materialvorräte M. 86 850.01, Inventurbestände M. 1 199 298.53, Kassa M. 13 180.77, Wechsel M. 54 749.25, Debitoren M. 2 001 609.01. Sa. M. 7 555 687.57. Passiva: Kapital M. 3 000 000, Prioritätsanleihe M. 2 449 000, rückst. Prioritätenzinsen M. 27 660, Rück- stellung f. Unfallversicherung M. 9000, Rückstellung f. Frachten M. 12 998.85, Reservefonds 1 M. 400 000, Reservefonds II M. 100 000, Erneuerungsfonds M. 100 000, Unterstützungsfonds M. 34 364.52, Kreditoren M. 775 419.38, Gewinn M. 647 244.82. Sa. 7 555 687.57. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten M. 1 493 029.62, Feuerversicherung M. 41 757.37, Steuern M 22 436.76, Kranken-, Unfall- etc. Versicherung M. 28 000.95, Zinsen M. 97 823.40, Abschreibungen M. 324 181.53, Gewinn M. 647 244.82. Sa. M. 2 654 474.45. Kredit: Ge- samterträgnis M. 2 654 474.45. Reservefonds: I M. 400 000. II M. 100 000. Kursstand Ende 1893–1895: 140, 122, ? %. Notiert in Hannover. Dividenden 1891–1895: 7, 10, 10, 0, 12 %. Direktion: G. Heintze, Th. Hintze, E. Richartz. Aufsichtsrat: Vors. Baurat Hagen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; H. Oppenheimer in Hannover; Vereinsbank Mühlhausen in Mühlhausen i. Th. Gladbacher Wollindustrie, A.-G. vorm. L. Josten in M.-Gladbach. Gegründet: Am 4. November 1895. Zweck: Betrieb der Kunstwollfabrik. Streichgarnspinnerei, Buckskinweberei, Walkerei u. Appretw- Kapital: M. 2 550 000 in 2 550 Aktien 4 M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Innerhalb des ersten Geschäftshalbjahres. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 . zur Reserve. 5 t ir den Aufsichtsrat. vertragsmissige Tan- Generalversmmhn M. 623 615.94, Utensilien M. 54 177.20. Warenvorräte M. Ka= I. 671.14, Wechsel M. 87 129.59. E Sa. M. 2 900 838.22. siva: Kapital M. 325 838.22.