Woll-Industrie. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten, Gebäude- und Maschinenreparaturen M. 84 230.35, Steuer M. 25 000, Abschreibungen M. 132 666.85, Gewinn M. 325 836.22. Sa. M. 567 733.42. Kredit: Überschuss a. Fabrikation M. 563 925.29, Zinsen M. 3 808.13. Sa. M. 567 733.42. Reservefonds: M. 16 291.80. Kursstand Ende 1895: 132, 50 %. 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: L. Josten. Prokuristen: Jos. Nennen, H. Schneiders. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Th. Croon, Stellv. Komm.-Rat L. Custodis in M.-Gladbach; Max Trinkaus, Paul Heye, Justizrat Cramer in Düsseldorf; L. Zuckermandel in Berlin. Firmenzeichnung: Der Direktor allein oder die beiden Prokuristen gemeinschaftlich. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; C. G. Trinkaus, Düsseldorf; C. Schlesinger, Trier & Co., Berlin; Gladbacher Bankverein Quack & Co., M.-Gladbach. Publikations-Organ: R.-A., Frankfurter Zeitung, Kölnische Zeitung. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96: 10 %. Coup.-Verj.: Englische Wollenwaren-Manufaktur vorm. Oldroyd & Blakeley in Grünberg in Schlesien. Gegründet: Am 8. April 1884. Letztes Statut vom 31. Mai 1892. Zweck: Fabrikation englischer Wollenwaren, insbesonders Erwerb und Betrieb der der Firma Oldroyd & Blakeley gehörigen Wollenwarenfabriken etc. in Grünberg. Kapital: M. 2 328 000 in 2 328 Prioritätsaktien à M. 1 000. Genussscheine: Solche wurden zu der 4 % igen per 15./9. 1889 gekündigten Prior.-Oblig.-Anleihe von 1885 ausgegeben und berechtigen auch noch nach Tilgung jener Schuld zu einer Ge- winnbeteiligung bis zu M. 25 per St. vor den Prioritätsaktien. Bei event. Liquidation sind sie mit à M. 300 einzulösen. Anleihen: M. 1 500 000 in 4½ % igen Obligationen von 1889 in St. à M. 1 000. u. 1./7. Rückzahlbar zu 103 vom 1./7. 1890 ab in 41 Jahren durch Auslos. im März auf 1./7. Tilgung kann beliebig verstärkt werden. – M. 750 000 in 4½ % igen Obligationen von 1895 in St. à M. 1 000. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Rückzahlbar zu 105 % vom 1./10. 1896 ab in 20 Jahren durch Auslos. im März auf 1./10. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spätestens im November. Stimmrecht: M. 1 000 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, von dem verbl. Betrage 8 % Tantieme an den Zinsterm. 2./1. 3 Aufsichtsrat, bis zu 10 % an den Vorstand, M. 25 für jeden Genussschein, Rest Dividende lt. Gen.-Vers.-Beschluss. Akt. Bilanz am 30. Juni 1896. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Grundstücke Prioritäts- Abschreibung Fabrikations- u. Gebände 1 440 313.15 akten- a. Maschinen Erträgnisse 532 582.24 Maschinen kapital 2 328 000.– u. Utensilien 115 000.– nu. Utens. 2 631 466.40 4 % Obliga- auf Gebäude 12 296.92 Brunnen 40 081.91 tionen 1 398 000.– auf Brunnen 2 109.57 Steuern u. 4½ % Obli- auf Modelle 704.51 . Versiche- gationen 750 000.– Steuern und rungen 17 197.40 Obligations- Versiche- Kassa 9 805.32 zinsen: Un- rungen 39 996.49 Wechsel 60 786.90 behobene Zinsen u. Pro- Effekten 3 000.– Zinscoupons 27 210.– visionen 22 364.53 Pedbitoren 218 113.61 Alte Divid. 550.– Handlungs- Tabrikat.- Wechsel 488 666.42 unkosten 105 525.07 3 Konto 1 446 837.08 Kreditoren 670 248.36 Krankenk., Hypotheken 80 000.–— Unfall- etec. Reservefonds 596.58 Versickfe- Gewinn 124 330.41 rungen 20 014.74 Obligations- zinsen 89 670.– Obligations- agio 570.– Gewinn 124 330.41 5 867 601.77 5 867 601.77 532 582.24 532 582.24