Woll-Industrie. 7 Mechanische Wollen- und Seiden-Weberei A. Kiener & Co. in Kolmar i. E. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien. M. 400 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 31. März 1896: Activa: Immobilien u. Maschinen M. 649 690.26, Garn und Waaren- bestand M. 609 048.10, Hilfsgerätschaften M. 79 842, Kassa u. Wechsel M. 38 995.38, Debi- toren M. 986 594. 59. Sa. M. 2 364 170.33. Passiva: Kapital M. 1 000 000, Obligationen M. 400 000, Kreditoren M. 802 648.25, Reservefonds M. 41 565.35, Specialreservefonds M. 5 000, Gewinn M. 114 956.73. Sa. M. 2 364 170.33. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 54 956.73, Dividende M. 60 000. Sa. M. 114 256.73. Kredit: Gewinn M. 114 956.73. Reservefonds: M. 41 565.35, Spezialreservefonds M. 5 000. Dividenden 1893/94– 1895/96: 4, 5, 6 %. Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel & Krüger in Leipzig-Plagwitz. Gegründet: Im Jahre 1866. Aktiengesellschaft seit 1887. Die Gesellschaft übernahm die Woll- garnfabrik, Dampffärberei und Tapisseriemanufaktur der Firma Tittel & Krüger und erwarb 1893 die Einrichtung der früheren Kammgarnspinnerei Berlin. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei und -Färberei. Kapital: M. 2 300 000 in 2 300 Aktien à M. 1 000. Anleihen: M. 1 500 000 in 4 % igen Obligationen à M. 500 vom Jahre 1889 zwecks Bau einer Spinnerei. M. 820 000 hypothek. Anleihe. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im ersten Quartal. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 5 Dividende, vom Rest 5 % an Reservefonds II, bis 21 % Tantiemen, Überschuss Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Areal u. Gebäude M. 1 620 466.16, Maschinen M. 957 922.66, Gasbeleuchtungsanlage M. 2 830.97, elektr. Beleuchtungsanlage M. 16 665.45, Dampfheizungs- anlage M. 19 819.30, Bahngeleisanlage M. 15 357.95, Geschäftsutensilien M. 56 097.75, Pferde und Wagen M. 2 542.65, Versicherung M. 6 858.45, Wechsel u. Checks M. 549 163.93, Kassa M. 25 057.42, Effekten M. 8 545.70, Waren M. 9921 104.60, Spinnereibetrieb Plagwitz M. 850 508.90, Spinnereibetrieb Berlin M. 278 549.41, Detail- und Tapisseriemanufaktur M. 117 597.82, Debitoren M. 1 443 226.18. Sa. M. 6 892 315.30. Passiva: Kapital M. 2 300 000, Schuldverschreibung M. 1 475 000, Hypothek. I M. 19 196.46, Hypothek. II M. 800 000, Accepte M. 546 136.55, Kreditoren M. 1 340 540.99, Schuldverschreibungszinsen M. 16 210, Reservefonds M. 2 168.93, Delkredere M. 10 000, Unfallversicherungsbeitragskonto M. 3 000. Reingewinn M. 380 062.37. Sa. M. 6 892 315.30. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 235 115.72, Zinsen M. 135 939.90, Reparatur M. 5 764.45, Delkredere M. 10 000, Unfallversicherungsbeitrag M. 3 000, Ab- schreibungen M. 129 165.18, Reingewinn M. 380 062.37. Sa. M. 899 047.62. Kredit: Brutto- gewinn M. 899 047.62. Reservefonds: M. 50 558.85, Gewinnreserve für 1896 M. 50 000. Kursstand Ende 1888–1895: 146, 50, 152, 154, 92, 40, 81, 75, 83, 75, – %, August 1896: 157 %. No0or:iert in Leipzig. Dividenden 1887–1895: 9½, 11, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. Fäll. Direktion: A. Krüger, C. Büchner. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Sieskind-Sieskind, Stellv. Paul Schröder, Fr. Jay, Fr. Grämer, Leipzig; Dir. F. Ullrich, Blumenthal. Prokuristen: Herm. Pfabe, Otto Heynold. Firmenzeichnung: Je ein Direktor. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipziger Bank, Becker & Co., H. C. Plaut in Leipzig. Publikations-Organ: R.-A., Leipziger Tageblatt, Leipziger Zeitung. Leipziger Wollkämmerei in Leipzig. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Betrieb von Wollwäschereien, Wollkämmereien und damit zusammenhängenden Geschäftszweigen. Kapital: M. 1 800 000 in 1 200 Inhaberaktien à M. 1 500. Erhöhung auf M. 7 200 000 ist in den Statuten vorgesehen. Anleihe: 4 % ige hypoth. Prioritäts-Anleihe von 1889 im Betrage von M. 3 000 000 in 200 St. lit. A. à M. 5 000u. 2 000 St. lit. B. à M. 1 000. Zinsterm. u. ¼0. Tilg. durch jährl. Auslos. Kurs ca. 104 %. Notiert in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Meistens im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.