10 Kammgarnspinnereien und Webereien. Kammgarnspinnerei Bietigheim in Bietigheim mit Filiale in Worms. Gegründet: Im Jahre 1856. Letztes Statut vom 26. April 1894. Kapital: M. 1 500 000 in 1 500 Aktien à M. 1 000. Anleihe: 4 %ige Anleihe im Betrage von M. 1 500 000 in 2 500 St. à M. 600. Zinstermin 2./1. u. 1./7.; rückzahlbar von 1896 ab in 38 Jahren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kasse u. Wechsel M. 279 882.90, Liegenschaften, Fabrik- gebäude, Maschinen u. Gerätschaften M. 1 033 367.41, Vorräte M. 1 455 247.29, Debitoren M. 667 589.49. Sa. M. 3 436 087.09. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, hypothek. An- leihe nebst unerhobenen Zinsen u. Dividende M. 1 513 547.85, Dispositionsfonds M. 53 424.45, Kreditoren M. 242 331.01, Gewinn M. 126 783.78. Sa. M. 3 436 087.09. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 196 265.85, Abschreibungen M. 55 594.02, Gewinn M. 126 783.78. Sa. M. 378 643.65. Kredit: Waren-Ertrag M. 378 643.65. Reservefonds: Dispositionsfonds M. 53 424.45. Direktion: F. Grumler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Alb. Kienlin in Stuttgart. Prokuristen: H. Clemens, H. A. Dauber, E. Nagel. Zahlstellen: Eigene Kasse, K. Württemb. Hofbank, Württemb. Vereinsbank, G. H. Kellers Söhne, Württemb. Bankanstalt, Dörtenbach & Comp., Stahl & Federer in Stuttgart. Publikations-Organ: R.-A., Schwäbischer Merkur. „Concordia“, Spinnerei & Weberei in Burglehn b. Bunzlau u. in Marklissa. Gegründet: Im Jahre 1888. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei u. Fabrikation von Web-, Strick- u. Stickgarn, sowie von halb- und ganzwollenen Geweben. Kapital: M. 3 000 000 in 3 000 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 4 % Vordividende, 7 % Tantieme ausser der vertrags- mässigen, Rest Superdividende bezw. zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstücke etc. M. 749 952.01, Maschinen M. 359 851.08, Assekuranz M. 13 557.33, Kassa M. 19 529.74, Effekten M. 19 639.85, Kambio M. 24 487.25, Debitoren M. 661 452.75, Vorräte M. 2 446 017.05. Sa. M. 4 294 486.36. Passiva: Kapital M. 3 000 000, Darlehen M. 150 000, Reserve M. 145 494.27, Specialreserve M. 92 864.30, alte Divid. M. 260, Kreditoren M. 185 362.61, Unterstützungsfonds M. 24 953, Gewinn M. 695 612.18. Sa. M. 4 294 486.36. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen M. 81 293.35, Lohn M. 464 918, Handlungsunkosten M. 163 609.03, Interessen M. 2 932.60, Abschreibung a. Grundstücke, Gebäude u. Wasserkraft M. 15 305.14, Abschreibung a. Maschinen u. Betriebsmaterialien M. 18 939.52, Reservefonds M. 33 909.65, Specialreservefonds M. 50 000, Dividende M. 540 000, Tantieme M. 45 685.48, Gratifikationen an Beamte M. 10 000, Arbeiterunterstützungsfonds M. 10 000, Vortrag M. 6 017.05. Sa. M. 1 442 609.82. Kredit: Vortrag a. 1894 M. 17 419.28, Generalwarenkonto M. 1 425 190.54,. Sa. M. 1 442 609.82. Reservefonds: M. 145 494.27, Specialreservefonds M. 92 864.30. Kursstand 1893–1895: 140, 194, 224 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–1895: 10, 12, 12, 8, 10, 14, 13, 18 %. Direktion: Komm.-Rat S. Waller. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. R. Michelet. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bank für Handel u. Industrie, Berlin, Darmstadt u. Frankfurt a. M. Kammgarn-Spinnerei in Düsseldorf. Gegründet: Am 30. März 1882. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Kapital: M. 1 500 000 in 1 500 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Seit 1890 Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reservefond, 4 % Dividende, 5 % z;. Specialreservefonds, 10 % Tantieme, ausser den vertragsmässigen Tantiemen. Bilanz am 31. Dez. 1895. Auszug: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 597 559, Maschinen M. 756 127, elektr. Beleuchtung M. 26 116, Fabrikvorräte M. 1 230 374, Materialien M. 74 985, Wechsel u. Kassa M. 26 473, Debitoren M. 868 641, Hypotheken M. 28 000. Passiva: Kapital 1 440 000, Depositen M. 477 706, Kreditoren M. 635 484, Avale M. 774 040, Reserve- fonds M. 44 375, Specialreservefonds M. 98 677, Dividende M. 129 600, Tantieme M. 8 039, Vortrag M. 353.