Kammgarnspinnereien und Webereien. Reservefonds: M. 44 375, Specialreservefonds M. 98 677. Dividenden 1885/86–1895: 2, 2, 0, 9, 6, 4, 4, 5, 4, 9 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. F. Direktion: Richard Roth. Aufsichtsrat: Vors. Paul Müller. Zahlstellen: Eigene Kasse; v. der Heydt & Co., Berlin; v. der Heydt-Kersten & Söhne, Elberfeld; C. G. Trinkaus, Düsseldorf. Eisenacher Kammgarnspinnerei in Eisenach. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Kapital: M. 3 000 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Bau u. Maschinen M. 1 527 263.17, Effekten M. 272 949.45, Wolle, Zug, Garn u. Abgänge M. 2 164 225.80, Depositen M. 2 700, Materialien M. 86 676.77, Kassa M. 30 754.85, Assekuranz M. 19 759.39, Bankierguthaben 469 409. Sa. M. 4 573 738.43. Passiva: Kapital M. 3 000 000, Reservefonds M. 272 949.45, Personenkonto (Saldo) M. 754 255.27, diverse Guthaben M. 69 031.91, Gewinn M. 477 501.80. Sa. M. 4 573 738.43. Reservefonds: M. 272 949.45. Kammgarnspinnerei Albert, Reichard & Co. in Erstein i. E. Gegründet: Am 28. April 1892. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Kapital: M. 2 880 000 in 2 800 Aktien à M. 800 u. 400 Aktien à M. 1 600. Das urspr. Kapital von M. 2 240 000 wurde 1892 auf diese Summe erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Meistens im April. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895, Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Immobilien Kapital 2 880 000.– Tantieme 231 886.53 Gewinn 889 460.10 u. Mobilien, Reservefonds 113 280.93 Dividende 360 000.– Zinsen 4 531.20 Arbeiter- Dispositions- Reservefonds 44 473.– wohnungen fonds 70 434.23 Dispositions- u. s. w. 2 867 040.96 Kreditoren 3 421 721.69 fonds 129 373.96 Kassa und Zinsen 4 531.20 Unter- Wechsel 87 550.40 Gewinn 889 460.10 stützungs- Debitoren 1 434 343.20 fonds 20 000.– Waren und 3 Specialamor- div. Vorräte 2 990 493.59 tisationen 108 257.81 7379 428.15 7379 428.15 893 991.30 893 991.30 Reservefonds: M. 113 280.93, Dispositionsfonds M. 70 434.23. Dividenden 1886–1895: 20, 15, 20, 25, 10, 0, 7½, 7½, 0, 8 %. Direktion: Remy Albert und Carl Reichard, pers. haftende Gesellschafter. Prokuristen: O. v. Meyenburg, F. Kellermann, C. Jäger. Kammgarnspinnerei Gautzsch bei Leipzig. Cegründet: Im Jahr 1890. Letztes Statut vom März 1896. Zweck: Erwerb und Betrieb von Kammgarnspinnereien sowie Betrieb aller damit zusammen- hingenden Geschäftszweige. Kapital: M. 1 760 000 in M. 1 720 000 berechtigen zu 6 % Vorzugsdividende. M. 400 000 in Hypotheken. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reservefonds, 8 % Tantieme an Aufsichtsrat, bis 12 % Tantieme an Vorstand und Angestellte, ferner 6 % Dividende an Vorzugsaktien, vom Rest 6 % Divi- dende an Aktien. Der noch verbleibende Rest gelangt gleichmässig zur Verteilung. Bilanz am 31. Dezember 1895: Aktiva: Grundstücke M. 136 529.31, Geleisanlagen M. 21 531.12, Gebäude M. 642 000, Maschinen M. 651 000, Utensilien M. 9700, Pferd u. Wagen M. 1 500, Kassa M. 6 514.58, Arbeitervorschuss M. 681.90, Versicherungsprämien M. 2 860, Betriebs- konto M. 53 477.35, Fabrikationskonto M. 1 693 964.05, Kontokorrent M. 647 297.19. Passiva: Aktienkapital M. 1 760 000, Hypotheken 400 000, Accepte M. 731 277.73, Unterstützungskonto M. 603.36, Interimskonto M. 14 264.96, Kontokorrent M. 801 172.21, Gewinn M. 159 737.24. M. 3 867 055.50. Sa. M. 3 867 055.50. Vorzugs-Aktien und M. 40 000 Stamm-Aktien. Erstere Sa.