20 Tuch-Industrie. Gera-Greizer Kammgarnspinnerei in Zwötzen a. Elster. Gegründet: 1890. Zweck: Kammgarnspinnerei. Kapital: M. 3 000 000 in 600 Aktien à M. 5 000. Anleihe: M. 1 500 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Anlage M. 2 384 154.37, Wolle-Vorräte M. 3 003 246.70, Materialien M. 79 600.55, Kassa M. 8 687.25, Wechsel M. 3 505.65, Bankguthaben M. 14 239.31, Debitoren M. 793 984.01, Baudebitoren M. 623 716.13. Sa. M. 6 911 133.97. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Anleihe M. 1 500 000, Obligationsinteressen M. 25 020, Accepte M. 772 520.30, Reservefonds M. 17 110.53, alte Dividende M. 600, Kreditoren M. 1 250 653.03, Gewinn M. 345 230.11. Sa. M. 6 911 133.97. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 99 617.61, Skonti M. 136 438.86, Ge- winn M. 345 230.11. Sa. M. 581 286.58. Kredit: Eingegangene Forderungen M. 12 439.20, Erträgnis M. 568 847.38. Sa. M. 581 286.58. Reservefonds: M. 17 110.53. Dividende 1895: 5 %. Direktion: G. Romig, O. Gumprecht. Aufsichtsrat: Vors. Eug. Ruckdeschel. Firmenzeichnung: Beide Direktoren gemeinschaftlich. Zahlstellen: Eigene Kasse; Allg. Deutsche Creditanstalt, Leipzig. Tuch-Industrie. Tuchfabrik Aachen, vorm. Süskind & Sternau, A.-G. in Aachen. Gegründet: Am 28. April 1889. Zweck: Betrieb einer Tuchfabrik. Kapital: M. 1 000 000 in 1 000 Aktien à M. 1 000. Auf diese Summe wurde das ursprüngl. Kapital von M. 1 500 000 im Jahre 1893 herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 2 St. Nicht abgestemp. Aktien sind weder stimm- noch dividendenberechtigt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Direktion und Beamte, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 31. Dez. 1895. Auszug: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude M. 470 642, Inventar M. 122 310, Vorräte M. 706 896, Forderungen M. 574 059, Bankguthaben M. 3 088, Wechsel M. 16 120, Kassa M. 5 021, Versicherung M. 1 965. Passiva: Kapital M. 1 000 000, Buch- schulden M. 809 698, Reservefonds M. 8 500, Specialreserve M. 18 591, alte Dividende M. 1 500. Reservefonds: M. 8 500, Specialreservefonds M. 18 590.73. Kursstand: Aktien 1889–1895: –, 71, –, 31,50, 40, 10, 47, 56 % plus 4 % ab 11. Juli 1894 Ifd. Zinsen; konvert. Aktien 1894–1895: 67, 83, 75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–1895: 8, 2, 0, 0, 4½, 0, 5 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Siegmund Hahn. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Reiners. Zahlstellen: Eigene Kasse; Diskonto-Gesellschaft, Aachen; Jacob Landau, Berlin. Bautzner Tuchfabrik und Kunstmühle vorm. C. G. E. Mörbitz in Bautzen. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Fabrikation von Kammgarn, Streichgarn, Cheviots und Lieferungstuchen. Geschichtliches: Die Kunstmühle ist zufolge Gen.-Vers.-Beschl. vom 27. Dez. 1888 unter der neuen Firma „Bautzner Kunstmühle“ von der Tuchfabrik getrennt worden. Dieselbe hat die sämtlichen Aktiva der Mühlenabteilung zunächst für 15 Jahre übernommen. Kapital: M. 609 300 in Inhaberaktien à M. 1 000 u. 300 Namenaktien à M. 200. Anleihe: M. 600 000 4½ % ige Prioritätsanleihe von 1886 in 1 200 St. à M. 500. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Auslos. Zur Zeit in Umlauf noch M. 574 500. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im ersten Sem. Stimmrecht: Jede Aktie= 1 t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 10 % an Aufsichtsrat, 10 % an Vorstand und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Grundstücke M. 702 983.62, Maschinen M. 147 747.37, Fabrikutensilien M. 15 434.79, Comptoirutensilien M. 926.79, Gas, Heizung, Wasserleitung M. 4 572.34, Kassa M. 7 985.17, Wechsel M. 14 058.13, Effekten M. 1 002, Debitoren „