nass.. IIlIe Wollfilz-Industrie. 23 Anleihe: M. 400 000 in 800 4½ % igen hypothek. Schuldverschreibungen à M. 500, Zinsterm. am 2./1. und 1./7. Notiert in Zwickau zu ca. 104, 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 15 % an den Vorstand etc. als Tantieme, 2½ % an den Aufsichtsrat, Rest als Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Anlage M. 807 214.09, Kassa, Wechsel, Effekten M. 36 145.20, Aussenstände M. 403 347.82, Waren M. 387 076.74. Sa. M. 1 633 783.85. Passiva: Kapital M. 450 000, Abschreibungen M. 440 268.74, Reserven M. 33 015.64, Anleihe M. 400 000, Gläu- biger M. 177 761.93, Rohgewinn M. 132 737.54. Sa. M. 1 633 783.85. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten M. 437 249.92, Abschreibungen M. 44 676.01, Reingewinn M. 88 061.53. Sa. M. 569 987.46. Kredit: Überschuss M. 569 987.46. Sa. M. 569 987.46. Reservefonds: M. 33 015.64. Kursstand Ende 1888–1895: 110,50, 110, –, –, 112, 75, 106, 110, 204, ? %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–1895: 6, 6, 6, 7, 7, 4, 6, 8, 10, 15 %. Coup.-Verj.: 3 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Ch. Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Vogel, Chemnitz; Arthur Gehlert, Dresden; Kauf- mann Eben, Chemnitz; Paul Meissner, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipziger Bank, Leipzig; Filialen der Leipziger Bank, Chemnitz, Dresden; Zwickauer Bank, Zwickau u. Greiz, Credit-Anstalt für Industrie u. Handel, Dresden. Filzfabrik in Fulda. Gegründet: Am 22. Oktober 1889. Zweck: Betrieb einer Filzfabrik. Kapital: M. 1 500 000 in 1 500 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % an den Reservefonds, 5 % Dividende, 10 % Tantieme an den Aufsichts- rat, vertragsmässige Tantieme an die Beamten, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien M. 317 291.57, Maschinen M. 347 462.39, Fabri- kation M. 151 424.62, Spesen M. 7 136.06, Kassa M. 9 391.11, Wechsel M. 124 731.31, Effekten M. 154 745.83. Debitoren M. 735 948.58. Sa. M. 1 848 131.47. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Reservefonds I M. 59 650.74, Reservefonds II M. 30 000, Dividende M. 500. Del- kredere M. 27 916.92, Kreditoren M. 6 685.56, Gewinn M. 223 378.25. Sa. M. 1 848 131.47. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen M. 43 648.27, Delkredere M. 246.06, Immobilien- abschreibung M. 6448.18, Maschinenabschreibung M. 18 037.39, Gewinn M. 223 378.25. Sa. M. 291 758.15. Kredit: Vortrag M. 8 768.65, Zinsen M. 10 864.39, Effekten M. 4 858.23. Fabrikation M. 267 266.88. Sa. M. 291 758.15. Reservefonds: M. 59 650.74. Specialreservefonds M. 30 000. Kursstand Ende 1890–1895: 223, 50, 189, 139,50, 154, 90, 164, 80, ? %. Dividenden 1889–1895: 17, 18, 9, 7, 12, 10, 7 %. Direktion: H. Schindewalf. Aufsichtsrat: Vors. Burkard C. Müller, Wiesbaden; Stellv. R. Müller, Fulda; A. Finck, A. Wein- schenk, Frankfurt a. M.; H. J. Wahler, Fulda. Prokurist: E. L. Schoenke. Eigene Kasse; Buss & Herz, J. L. Finck, Frankfurt a. M.; Disconto-Gesellschaft, erlin. Vereinigte Filzfabriken in Giengen à. Brenz, mit Zweigniederlassungen in Berlin, London und Montreal. Gegründet: Im Jahre 1881. Letztes Statut vom Jahre 1889. Zweck: Betrieb einer Filzfabrik. Kapital: M. 4 000 000 in 7 000 Aktien I. Em. à M. 500 und 500 Aktien II. Em. à M. 1 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Reservefonds: M. 675 000, Specialreservefonds: M. 735 000. Kursstand Ende 1890–1895: 252, 50, 197, 197, 213. 251, ? %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1886–1895: 12½, 13, 14, 18 % Aktien I. Em., 9 6%, Aktien II. Em., 15, 12, 10, 14, 15, 16 %. Coupon-Verjährung 5 Jahre n. Fälligkeit. Dircktion; A. Glatz, l. Glatz. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Hähnle. John Müller, H. Hartmann, Emil Bornefeld, Max Schwarz; Leiter der Filiale Berlin u. Dehlinger. Zahlstellen: Kasse; Württembergische Vereinsbank in Stuttgart. Publikations-Organ: R.-A., Schwäb. Merkur, Frankfurter Zeitung.