Flachs- und Leinen-Industrie. 25 Direktion: Johann Offermann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Stellv. Gustav Riedinger, Max Treu, Rudolf Gscheidlen, Hugo Kolb, Augsburg; Wilhelm Fränkel, München. Prokurist: Karl Offermann. Firmenzeichnung: Direktor oder Prokurist. Zahlstellen: für Oblig.-Coupons: B. C. Bonnet, Augsburg; J. L. Feuchtwanger, München; für Dividenden: B. C. Bonnet, Augsburg. ―― ― Flachs- und Leinen-Industrie. Aktiengesellschaft der vereinigten Spinnereien u. Zwirnereien in Alost, mit Zweigniederlassung Ottenberg (Pfalz). Gegründet: Am 27. Februar 1886. Zweck: Fabrikation leinener und baumwollener Nähzwirne, Spinnen von Baumwolle etc. Kapital: M. 565 656.56 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1895: Aktiva: Grundbesitz M. 37 959.59, Gebäude M. 224 820.12, Ma- schinen u. Geräte M. 296 699.57, Mobilien M. 1 425.53, Kassa 6 321.97, Wechsel M. 5 222.30, Waren M. 367 133.41, Debitoren M. 93 317.57, Einrichtung M. 64 496.36, Einrichtungsunkosten M. 364.82, Gewinn- u. Verlust-Konto M. 41 483.49. Sa. M. 1 139 244.73. Passiva: Kapital M. 565 656.56, Kreditoren M. 301 614.22, Amortisation M. 169 385.46, Reserve M. 8 436.56, General-Buchhaltung M. 94 151.93. Sa. M. 1 139 244.73. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 84 111.27. Sa. M. 84 111.27. Kredit: Amortisationen: Gebäude M. 7 316.44, Maschinen u. Geräte M. 24 578.37, Mobilien M. 120.18, Einrichtungsunkosten M. 102.04, Einrichtung M. 10 510.75. Verlust M. 41 483.49. Sa. M. 84 111.27. Reservefonds: M. 8 436.56. Direktor: K. L. Druwé, Leiter der Zweigniederlassung. Verwaltungsrat: Le de Bruyn, Tormonde; L. v. Langenhove, Alost; R. Borremann, Gent; K. L. Druwé, Otterberg; K. Steinbühler, Gent. Aufsichtsrat: H. Gottingny, Alost; L. Lefebore, Saint Josse ten Norde; L. Schellekens, Alost; J. Alsberg, Gent. Publikations-Organ: R.-A., Moniteur de Belge. Mechanische Flachsspinnerei (vorm. Sophian Kolb) in Bayreuth. Gegründet: Im Jahre 1846. Aktiengesellschaft seit 21. Juli 1884. Zweck: Betrieb einer mechanischen Flachsspinnerei mit 3432 Spindeln. Jahresproduktion circa 11920 000 Bündel Flachs- und Werggarne. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1 000. Anleihe: M. 300 000 in Obligationen, wovon M. 36 000 bereits getilgt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dezember 1895: Aktiva: Anlagen M. 421 320.74, Vorräte M. 236 874.86, Debi- toren M. 202 554.93, Wechsel M. 8 561.42, Effekten M. 23 075, Kassa 6 902.27. Sa. M. 899.289.22. Passiva: Kapital: M. 200 000, Obligationen M. 264 000, Reservefonds M. 3 396.30, Disposi- tionsfonds M. 38 919.57, Amortisationsfonds M. 99 218.69, Kreditoren M. 253 657.14, Gewinn M. 40 097.52. Sa. M. 899 289.22. Reservefonds: M. 3 396.30, Dispositionsfonds M. 38 919.57. Direktion: Max Gross, Wilhelm Kolb. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ad. v. Gross, Friedrich Kolb, Major a. D. A. Lienhardt, Bay- reuth; Fabrikant Wilh. Hoffmann, Bamberg; Richard Kolb, Münchberg. Württembergische Leinen-Industrie in Blaubeuren mit Filiale in Laichingen. Gegründet: Am 15. November 1882. Letztes Statut vom 3. Juli 1885. Zweck: Fabrikation von Leinenwaren und verwandten Artikeln sowie der dazu verwendeten Garne. Das Etablissement hat 88 mechanische und 250 Handwebstühle zur Verfügung, besitzt eine Garnbleiche und eine Bleich- und Appreturanstalt. Kapital: M. 900 000 in 1 800 Aktien à M. 500.