Flachs- und Leinen-Industrie. 27 Reservefonds: M. 840 000. Specialreservefonds M. 84 000. Dividende 1895: 3 %. Verwaltungsrat: Vors. Theodor Tiemann, Stellv. Komm.-Rat Theod. Möller, Komm.-Rat Emil vom Rath, Komm.-Rat Heinr. Bansi, Emil Rabe, Carl Bertelsmann, Herm. Gante, Arnold Bertelsmann, Carl Winzer, Oberbürgermeister a. D. Ludw. Huber, Wilhelm Velhagen, Wilhelm Kisker, Otto Delius, Albrecht Delius, Fritz Kröger. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück, Leo & Co., Gebr. Schickler, A. Schaffhausen'scher Bankverein; Köln: derselbe u. J. H. Stein; Bielefeld: Westfälische Bank. Aktien-Ges. für Schlesische Leinen-Industrie vorm. C. G. Kramsta & Söhne in Breslau mit Zweigstellen in Freiburg i. Schl., Bolkenhain, Merzdorf und Leipzig. Gegründet: Am 3. November 1871. Letztes Statut vom 25. November 1893. Zweck: Fabrikation von Gespinnsten aus Werg, Flachs u. Gewebe, sowie von Weizenstärke. Die welt- bekannte Firma besitzt Etablissements in Freiburg i. Schl., Polsnitz, Rudelstadt, Merzdorf, Bolkenhain, Nieder-Wügsdorf und Ketschdorf, und zwar eine Flachsgarnspinnerei mit über 15 000 Spindeln, eine Stärkefabrik, Färberei, Werggarnspinnerei mit ca. 5 000 Spindeln, Stück- Garn- und Rasenbleichen und eine mechanische Weberei von ca. 1 000 Stühlen. Merzdorf und Bolkenhain sind durch eigene Eisenbahn miteinander verbunden. Die Vermehrung der Spindeln um ca. 4 000 ist vorgesehen. 1894/95 wurden rund 46 000 Schock Garn verarbeitet. Kapital: M. 7 500 000 in 15000 Aktien à M. 500. Auf diesen Betrag ist das ursprüngl. Kapital von M. 10 800 000 allmählich reduziert. Geschäftsjahr: Vom 1. September bis 31. August. Gen.-Vers.: Im November in Breslau. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Maximum 50 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds (ist voll), bis 5 % Tantieme an die Beamten, 5 090 Tantieme an den Aufsichtsrat, Rest Dividende. Akt. Bilanz am 31. Aug. 1896. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Immobilien 3 781 469.86 Kapital 7500 000.– Vortrag 3 418.71 Vortrag 6229.72 Vorräte 4 014 503.03 Aktienreduk- Agio 51 777.55 Cambio 17.11 Kommandite tionskonto 2 100.– Unkosten 99 764.51 Effekten 3 046.75 Leipzig 252 707.65 Reserve 750 000.– Gehälter 85 889.04 Effektenzinsen 24690.58 Debitoren 1 248 786.16 Special- Provisionen 58 834.15 Miete 13 471.17 Wechsel 39 731.40 reserve 150 000.– Interessen 13 374.78 Fabrik- Cambio 891.– Unterstütz. 3 927.53 Abschreibun- gewinn 432 302.64 Effekten 413 333.25 Pens.-Fonds 124 992.50 gen etc. 155 020.–— Waren- Utensilien 21 467.10 Alte Divid. 1 403.50 Gewinn 728 623.58 gewinn 716 944.35 Assekuranz 49 736.66 Kreditoren 555 458.82 Kassa 3 879.82 Eisenbahn- Anlage 10 000.— Gewinn 728 623.58 9 826 505.93 9 826 505.93 1196 702.32 1 196 702.32 Reservefonds: M. 750 000, Specialreservefonds M. 150 000. Kursstand 1886–1895: 125,75, 111, 50, 131, 136, 129, 119,90, 125, 25, 126, 25, 129, 138 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1895/96: 7, 4½, 6¼, 7, 7½, 7, 4½, 8 ¾, 60, 5/10, 8 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Robert Gaertner. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. E. Websky; Stellv. Conrad Fromberg, Rittergutsbes. Baum, S. Cohn, Salomon Kauffmann, Stadtrat Julius Frey; Breslau; Fabrikbes. Oscar Hoff- mann, Altwasser; Georg v. Kramsta auf Frankenthal bei Neumarkt; Walter v. Wietersheim auf Neuland; Ernst Websky, Tannhausen. Eigene Kasse; Georg Fromberg & Co., Berlin; Schles. Bankverein u. Gebr. Guttentag, reslau. Niederrheinische Flachsspinnerei in Dülken. Zweck: Betrieb einer Flachsspinnerei. Kapital: M. 1 800 000 in 300 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.