28 Flachs- und Leinen-Industrie. Aktiva. Bilanz am 1. Juli 1896. Passiva. Allgemeine Immobilien 30 000.– Aktienkapital . . . 1 800 000.– ‚R. 26 000.– Krediteren 462 070.09 66 624 500 Reserve 202 682.61 Arbeiterwohnungen.... 35 000. – Dividende 108 450.— ehalage 104 000.– Gewinnvortrag.... 31 134.85 Arbeiterwohnungen „Bleiche“( . 4 500.—– KJZ44 9 362.07 %%%% . 33 624.49 Flachs-, Werg-, Garn- und Zwirn 1 300 332.71 Materialien und Nachtrag.. 12 988.61 — % .7¾7fRR 25 452.80 bifefenan 398 576.87 2 604 337.55 2 604 337.55 Reservefonds: M. 202 682.61. Dividende 1895/96: 6 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkcit. Zahlstellen: Eigene Kasse; A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Köln. Behrens Mechanische Weberei, A.-G. in Einbeck. Gegründet: Am 27. Juni 1889. Zweck: Fabrikation von Leinen, Drellen, Segeltüchern aus Flachs, Hanf- oder Jutegarn, von Baumwollgeweben, Riemen aus Baumwollstoffen etc. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1 000. M. 66 021.92 in Hypotheken. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Reservefonds: M. 7 416.93. Dividenden 1889/90–1895/96: 5½, 5, 0, 7, 3, ?, ? %. Direktion: C. Behrens. Aufsichtsrat: Vors. G. Vorthmann, B. Schröder, E. Paillon, A. Basse, Chr. Engelhardt. Elbinger Aktien-Gesellschaft für Leinen-Industrie in Elbinsg. Gegründet: Im Jahre 1872. Letztes Statut von 1895. „„ und Verwertung von Leinengeweben, sowie Betrieb einer Färberei und eiche. Kapital: M. 1 000 000 in 1 000 Inhaberaktien à M. 1 000. Auf diesen Betrag ist das ursprüngl. Kapital von M. 570 000 durch verschiedene Umwandlungen gebracht. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % igen Obligationen. Zinstermin 2./1., 1./4., 1./7. u. 1./10.; rückzahl. bar ab 1891 zu 105 % mit jährlich mindestens 1 % Tilg. durch jährl. Auslos. am 1./7. auf 2./1. Es befinden sich noch M. 423 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: November. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 6 % zum Reservefonds (ist gefüllt); dem Aufsichtsrat 6 % Tantieme und vertragsm. Tantiemen, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Grundstück M. 230 000, Gebäude M. 197 779.40, Mobilien M. 299 365.60, Fuhrwerke M. 1 475.70, Kassa M. 23 505.79, Bankguthaben M. 4000, Wechsel M.- 17 413.63, Effekten M. 250.25, Debitoren M. 244 032.50, Waren M. 686 929.20, Garne M. 126 457.89, Fabrikations-Bestände M. 87 270.86, Versicherung M. 1 187. Sa. M. 1 919 667.02. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Obligationen M. 423 000, Reservefonds M. 139 273.10, Specialreserve M. 15 000, Delkredere M. 15 000, Kreditoren M. 246 393.19, Diverse M. 794.81, Gewinn M. 80 206.72. Sa. M. 1 919 667.82. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Handlungsunkosten M. 115 043.10, Kapital- zinsen M. 2 322.57, Prioritätszinsen M. 19 136.25, Abschreibungen M. 19 054.61, Gewinn M. 80 206.72. Sa. M. 235 763.25. Kredit: Vortrag von 1894/95 M. 1 194.91, Fabrikations- gewinn M. 234 568.34. Sa. M. 235 763.25. Reservefonds: M. 140 000, Specialreservefonds M. 15 000. Dividenden 1886/87–1895/96: 0, 0, 0, 20, 7, 5, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. nach Fälligk Direktion: Eugen Krügel, C. Regenspurger. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Netke, Stellv. Bankier Hugo Mankiewicz. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren resp. ein Direktor und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ostdeutsche Bank vorm. J. Simon Ww. Söhne, Königsberg; Hugo Mankiewicz & Co., Berlin.