Flachs- und Leinen-Industrie. 29 Sächsische Leinen-Industrie-Gesellschaft, vorm. H. C. Mäller & Hirt in Freiberg i. Sachsen. Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Betrieb aller Branchen der Leinenindustrie. Kapital: M. 825 000 in 825 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Cewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Tantieme dem Aufsichtsrat, 5 % Gratifikation an Direktoren u. Beamte, Rest Dividende. Dividenden 1890–1895: 3½, 5, 5, 5, 0,? %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: O. Thost, A. Haase. aufsichtsrat: R. Fr. Hirt, Dresden; Surr Wm. Duncan, Grossschweidnitz; Rechtsanwalt B. Blüher, Freiberg. Spinnerei Vorwärts in Gadderbaum b. Bielefeld mit Filiale in Brackwede. Gegründet: Im Jahr 1855. Letztes Statut vom 22. Mai 1892. Zweck: Fabrikation von Flachs und Werggarnen. Kapital: M. 1 500 000 in 2 500 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Maximum 150 St. Gewinn-Verteilung: 5 % dem Reservefonds (ist voll), 10 % Specialreservefonds, 5 % Dividende, 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstücke M. 299 494.58, Gebäude M. 399 796.45, Arbeiter- wohnungen M. 68 407.07, Maschinen M. 216 303.01, Inventarien M. 5 190.20, Gasanlage M. 4 285.35, Fuhrwerke M. 5 565.38, Bleichgebäude M. 63 908.11, Bleichmaschinen M. 30 337.05, Klein-Vorwärts, Grundstücke, Gebäude etc. M. 97 286.93, Kassa M. 3 157.60, Wechsel M. 98 491.51, Effekten M. 49.99, Assekuranz M. 18 259, Flachs, Werg und Abfälle M. 455 880.23, Garn M. 672 304.40, Betriebsmaterialien M. 75 014.40, Debitoren M. 534 908.08 Sa. M. 3 048 639.34. Passiva: Kapital M. 1 500 000, Reserve M. 150 000, Specialreserve M. 232 753.69, alte Dividende M. 1 170, Arbeiterunterstützungsfonds M. 227, Kreditoren M. 1 077 809.27, Vortrag M. 16 000, Gewinn M. 70 679.38. Sa. M. 3 048 639.34. Gewinn- u. Verlust-Konto? Debet: Unkosten M. 708 771.19, Versicherung M. 10 412.32, Ab- schreibungen etc. M. 35 770.30, Krankenversicherung etc. M. 11 024.44, Vortrag M. 16 000, Gewinn M. 70 679.38. Sa. 852 657.63. Kredit: Vortrag M. 15 126, Überschuss a. Waaren M. 811 145.43, Überschuss d. Bleiche M. 26 386.20. Sa. M. 852 657.63. Reservefonds: M. 150 000, Specialreservefonds M. 249 821. Kursstand Ende 1886–1895: 90, 88, 50, 131, 80, 141, 60, 115,25, 111,10, 124, 60, 125, 117 25 118,25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1895: 0, 4½, 10, 9, 7, 8, 9, 9, 9, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Conrad Bertelsmann. Prokurist: Gust. Bertelsmann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Otto Forstmann, Bielefeld; G. Buskühl, Halle i. W.; F. Elmen- dorf, Isselhorst; Bruno Müller, Oerlinghausen; Jul. Gunst, Direktor Rich. Kaselowsky, Aug. Potthoff, Direktor Carl Viering, Bielefeld. Hirmenzeichnung: Der Direktor oder ein Aufsichtsratsmitglied mit dem Prokuristen. Zahlstellen: Mendelssohn & Co., Berlin; Deichmann & Co., Köln; Bergisch-Märkische Bank, Elberfeld; Alb. Henr. Rost, Münster i. W.; A. W. Dreyer Wwe., Osthoff & Brinkhoff, Westfälische Bank, Bielefeld. Publikations-Organ: R.-A., Berliner Börsen-Ztg., Amtsblatt der königl. Regierung zu Minden i. W.; Bielefelder Ztg., Westfälische Ztg. Mechanische Drillweberei Göppingen vorm. Kaufmann & Söhne in Göppingen. Gegründet: Am 1. März 1873. Zweck: Fabrikation von baumwollenen u. halbleinenen Drillen. Kapital: M. 444 000 in 740 Aktien à M. 600. Bis 1881 M. 600 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im September. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme, Maximum 50 Stimmen. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Gebäude M. 222 908.99, Öl- u. Fettwaren M. 230, Waren- vorräte M. 233 354.88, Assekuranz u. Steuer M. 1 085, Wechsel M. 14 258.09, Heizung M. 940, Utensilien M. 20 711.94, Maschinen M. 108 815.33, Materialien M. 2 322.14, Kassa M. 7 509.63, Debitoren M. 158 213.68, Schlichtmaterial M. 309.18, Färberei M. 3 000.10. Sa. M. 773 658.96. Passiva: Kapital M. 444 000, Hypotheken M. 99 000.40, Reservefonds M. 13 709.58, Kreditoren M. 127 721.82, Gewinn M. 89 227.16. Sa. M. 773 658.96.