32 Flachs- und Leinen-Industrie. Färberei M. 1 161.75, Geschirr M. 13 979.20, Debitoren M. 408 444.25, Fabrik-Konto I, II III, IV M. 740 593.58, Maschinen-Konto I, II, III M. 675 738.18, Utensilien-Konto I, II, III M. 159 351.01. Sa. M. 2 796 293.80. Passiva: Kapital M. 1 500 000. Hypotheken M. 224 000 Lombard M. 1 000, Kreditoren M. 16 289.14, alte Dividende M. 1 120, Abschreibungen M. 784 603, Reservefonds M. 85 416, Gewinn M. 183 865.66. Sa. M. 2 796 293.80. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reservefonds M. 9 609, Dividende M. 181 379.35, Vortrag M. 2 486.31. Sa. M. 193 474.66. Kredit: Vortrag a. 1893/94 M. 1 303.40, Fabrikationserträgnis M. 192 171.26. Sa. M. 193 474.66. Reservefonds: M. 85 416. Kursstand Ende 1889–1895: 162, 140, 120, 50, 132, 25, 142, 145,50, 163, 75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1887/88–1895/96: 10½, 14, 14, 11, 10, 10, 10, 7, 11, ? %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. F. Direktion: G. Tempel, P. Flade. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Hermes, Herm. Martin, Otto Martin. Prokurist: Carl Lüdke. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor u. der Prokurist. Zahlstelle: Deutsche Genossenschaftsbank von Sörgel, Parrisius & Co., Berlin. Publikations-Organ: R.-A., Berl. Börsen-Zeitung. Aktien-Gesellschaft für Leinengarn-Spinnerei und Bleicherel vorm. Renner & Co. in Röhrsdorf bei Friedeberg am Queis. Gegründet: Am 7. November 1887. Letztes Statut vom 18. Februar 1893. Zweck: Betrieb einer Flachsspinnerei und Bleicherei. Es sind ca. 6000 Feinspindeln im Eta- blissement vorhanden. Kapital: M. 1 000 000 in 1 000 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, bis 10 % Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Areal M. 29 000, Gebäude M. 271 885.72, Dampfmaschinen ete. M. 82 183.15, Fabrikationsmasch. M. 251 555.16, Wasserzuführungs-Anlage M. 2 960, Kassa M. 9 710.96, Debitoren M. 211 552.67, Vorräte M. 474 657.67, Materialien M. 15 493.10, Ver- sicherung M. 5 596.24, Hypotheken-Amortis. M. 20 000, Baugelder M. 28 022.49, Verlust M. 14 981.81. Sa. M. 1 417 598.97. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Hypotheken M. 150 000, Kreditoren M. 267 598.97. Sa. M. 1 417 598.97. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 64 118.41, Unkosten M. 26 654.42, Zinsen M. 13 121.21, Versicherung M. 4 139.79, Diskonto M. 322.22, Amortisation M. 23 489.92. Sa. M. 131 845.97. Kredit: Spinnereibetrieb-Gewinn M. 116 492.76, Bleichbetrieb-Gewinn M. 371,40, Verlust M. 14 981.81. Sa. M. 131 845.97. Kursstand Ende 1889–1895: 129, 100, 50, 91, 95,10, 95, 83,75, 76 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–1895: 9, 7, 6½, 7½, 6, 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Renner, G. Keil. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. A. Behnisch, Görlitz; Stellv. Komm.-Rat G. Roessler, Schosdorf; F. Meyer, Görlitz; Bankdir. C. Siebert, Berlin. Firmenzeichnung: Jeder Direktor für sich, ev. zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Deutsche Genossenschaftsbank von Sörgel, Parrisius & Co., Berlin. Mechanische Flachsspinnerei in Urach. Gegründet: Im Jahre 1839. Zweck: Betrieb einer mechanischen Flachsspinnerei. Kapital: M. 550 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie= 1 St. Direktion: Alf. Egeler. Aufsichtsrat: Vors. Carl v. Gonzenbach-Escher, Robert v. Muralt-Locher, Oberst Vögeli-Bodmer, C. Amann v. Muralt, Dr. Fr. v. Mayenburg, sämtlich in Zürich. Viersener Aktiengesellschaft für Spinnerei und Weberei zu Viersen. Gegründet: Im Jahre 1864 auf 50 Jahre. Letztes Statut vom 11. Mai 1887. Zweck: Betrieb einer Flachsgarnspinnerei und -Bleicherei. Kapital: M. 2 400 000 in 4 000 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Februar-Mai. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Maximum 40 St. incl. in Vertretung. *