Baumwollen-Industrie. 39 stützungsfonds M. 37 538.55, unerhobene Dividende z. Zinscoupons M. 1 314.50, Delkredere M. 10 000, Kreditoren M. 2 234 402.99. Sa. M. 4 153 583.60. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 819 655.26, Generalunkosten M. 521 288.33, Betriebsüberschuss M. 31 707.71. Sa. M. 1 372 651.30. Kredit: Gewinn M. 552 996.04, Verlust M. 819 655.26. Sa. M. 1 372 651.30. Dividenden: Seit 1886 nicht verteilt. Coup.-Verj.: 5 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Moriz Vogel. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat C. von Staib, Stuttgart: Stellv. Alfred Rall, Urspring; Bankdir. H. Rosenberg, Berlin; Hofrat Eduard Kaulla, Carl Rommel, J. Morf, Stuttgart. Zahlstellen: K. Württ. Hofbank, Stuttgart; Berliner Handelsgesellschaft, Berlin. Publikations-Organ: R.-A., Augsburger Abendzeitung, Frankfurter Zeitung. 7 Mechanische Baumwoll-Spinnerei und Weberei Bamberg. Gegründet: Am 6. Nov. 1856. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei. Kapital: M. 3 600 000 in 4 500 Aktien à M. 800. Anleihen: I. M. 600 000 in 4½ % igen Obligationen à M. 1 000, davon noch M. 588 000 in Umlauf. II. M. 1 000 000 in 4 % igen Obligationen à M. 1 000, unkündbar bis 1900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1895. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Areal u. Gebäude 946 389.47 Aktienkapital 3 600 000.– Maschinen 1 781 447.87 Obligationen 1352 475.45 Beßbe Arbeiterwohnungen 209 049.52 Reservefonds 720000.—– Neu-Spinnereianlage 824 302.94 Amortis. u. Erneuer.- Generalunkosten 1 601 105.14 Weberei-Filialanlage Fonds 405 000.– Amortisation 199 088.66 Zeil a. M. 228 984.98 Gewinn-Reservefds. 490 644.27 Gewinn 927 867.95 Neue Erwerbungen 126 529.46 Alte Dividenden 756.– 2 728 061.75 Kassa, Wechsel und Anleihezinsen 8 595.– Effekten 546, 052.62 Sparkasse 245 304.64 Vorräte 1 703 500.85 Unterstützungsfonds 133 331.54 Bankguthaben 827 090.61 Pensionsfonds 163 125.65 Kredit. Debitoren 1 090 283.70 Kreditoren 236531.52 Gewinn 927 867.95 Betriebsüberschuss 2 728 061.75 8 283 632.02 8283 632.02 Reservefonds: M. 720 000, Special-Gewinnreservefonds M. 490 644.27, Amortisations- u. Erneuerungs- fonds M. 405 000. Kursstand Ende 1886–1895: 205, 211, 228, 260, 255, 193, 205, 220, 225, 280 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1895: 12½, 12½, 14, 15, 12½, 7, 10, 14, 10½, 15 %. Coup.-Verj. 2 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat H. Semlinger. Prokuristen: A. Kirmayer, Karl Hausner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fr. Loé, Stellvertr. Dr. J. Schmitt, Carl Rösch, Friedr. Vogtherr, Chr. Stöckel, Paul Gnuva, Komm.-Rat Max Krackhardt, Ad. Wenglein, Bamberg; Bankier Ed. Grunelius, Frankfurt a. M Zahlstellen: Grunelius & Co., Frankfurt a. M.; Paul von Stetten, Augsburg; Kgl. Bayr. Bank, Nürnberg und deren Filialen, Direktion der Diskontogesellschaft, Berlin, Publkiations-Organ: R-A., Augsburger Abendztg.; Allgem. Ztg., München; Tageblatt u. Neueste Nachrichten, Bamberg. Neue Baumwollen-Spinnerei in Bayreuth. Gegründet: Am 19. Jan. 1889. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei. Kapital: M. 1 600 000 in Aktien à M. 1 000. Anleihe: M. 1 600 000 in Obligationen, rückzahlbar ab 1905 al pari. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Rest, nach Abzug der vertragsmässigen und sonstigen Tantiemen, zur Verfügung der Generalversammlung. Bilan am 31. Dez. 1895: Aktiva: Gebäude M. 600 482.16, Maschinen M. 1 209 419.79, Uten- silien M. 33 986.18, Kassa und Wechsel M. 24 604.49, Vorräte M. 358 857.62, Bankguthaben M. 187 589.01, div. Debitoren M. 210 069.64, Effekten M. 299 498.80. Sa. M. 2 924 507.69. Passiva: Kapital M. 1 600 000, Obligationen M. 600 000, Oblig.-Zinsen M. 3 397.50, Reserve- fonds M. 18 514.71, Sparkasse M. 9 246.65, Kreditoren M. 1 726.57, Erneuerungsfonds M. 456 146.59, Skontoreserve M. 4 138.90, Gewinn M. 231 336.77. Sa. M. 2 924 507.69.