40 .Baumwollen-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 439 379.66, Erneuerungskosten M. 87 973.45, Gewinn M. 231 336.77. Sa. M. 758 689.88. Kredit: Betriebseinnahme M. 758 689.88. Reservefonds: M. 40 081.55. Erneuerungsfonds M. 456 146.59. Kursstand Ende 1895: 120 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1890–1895: 0, 0, 4½, 4½, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Rudolf Born. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Bankier Carl Schüller, Komm.-Rat Fabrikbes. Emil Rose, Bayreuth; Friedr. Schmidt, Grosszschocher; Komm.-Rat Christoph Schmidt, München. Zahlstellen: v. Miedel & Schüller, Bayreuth; Friedr. Schmid & Co., Augsburg. Publikations-Organ: R.-A. und zwei Lokalblätter. Mechanische Baumwollen-Spinnerei & Weberei in Bayreuth. Gegründet: Am 8. Februar 1854. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollspinnerei u. Weberei. Kapital: M. 1 660 000 in 519 Aktien à M. 1 600 und 1 037 Aktien à M. 800. Anleihe: M. 830 000 in 4½ %igen Priorit.-Obligationen von 1887; hiervon unbegeben M. 79 200; amortisiert bis 1895 M. 100 800. Zinsterm. 2./1. u 1./7. Tilgung durch jährl. Verlosung von 1890–1940 im März oder April a. 1./7. Verstärkte Tilgung vorbehalten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 4 000 M. Aktien= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Dividende, 10 % z. Reservefonds bezw. Dispositionsfonds, vertragsm. Tantieme, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien M. 651 536.51, Maschinen M. 1 248 772.23, Uten- silien M. 221 127.34, Webereianlage M. 670 385.49, Vorräte M. 1 022 990.64, Kassa M. 19 108.40, Wechsel M. 44 852.54, Debitoren M. 678 201.74. Sa. M. 4 556 974.89. Passiva: Kapital M. 1 660 000, Anlehen M. 650 000, Reservefonds M. 200 000, Dispositionsfonds M. 490 247.85, Unterstützungsfonds M. 167 485.78, Pensionskonto M. 118 756.91, Kreditoren M. 778 367.29, Gewinn M. 492 117.06. Sa. M. 4 556 974.89. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 325 686.36, Amortisation pro 1895 M. 118 376.71, Aktienzinsen M. 83 000, Dispositionsfonds M. 29 074.04, Tantieme M. 49 425.81, Zur Verfügung der Generalvers. M. 212 240.50. Sa. M. 817 803.42. Kredit: Fabrikations- erträgnis M. 817 803.42. Reservefonds: M. 200 000. Dispositionsfonds M. 490 247.85. Kursstand Ende 1886–1895: 141, 142, 166, 178, 155, 110, 120, 140, 142, 210 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1895: 5, 7½, 10, 9⅝, 5, 3, 5, 8, 10, 12½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. Bedall, Friedr. Kolb. Prokurist: Heinr. Bergmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat A. v. Gross, Stellv. Bürgermstr. v. Muncker, Geheimer Hofrat C. Gissel, Albert Krauss, A. Lienhardt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Friedrich Feustel, Bayreuth; Friedr. Schmid & Co., Augsburg; Grunelins & Co., Frankfurt a. M. Publikations-Organ: R.-A., Allg. Ztg., München; Bayreuther Tagebl., Oberfränk. Ztg., Bayreuth. Bielefelder Aktien-Gesellschaft für Mechanische Weberei in Bielefeld. Zweck: Betrieb einer mechanischen Weberei für Leinen und Halbleinen. Kapital: M. 2 400 000 in 3 000 Aktien à M. 600 und 500 Aktien à M. 1 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 Stimme, jede Aktie à M. 1 200 = 2 Stimmen. Reservefonds: M. 480 000, Specialreservefonds M. 102 428.32. Dividende 1895: 16¾ %. Direktion: Viering, Mohr. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren. Aufsichtsrat: Vors. Carl Bertelsmann, Stellv. Komm.-R. Theodor Möller, Theodor Tiemann, Komm.-R. Carl Weber, Arnold Bertelsmann, Hermann Gante, Komm.-R. Emil vom Rath, Fritz Kobusch, Hugo Niemann, Oberbürgermeister a. D. Huber, Ernst Delius, Otto Delius. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück, Leo & Co.; Köln: J. HI. Stein; Köln u. Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Bielefeld: Westfälische Bank. . 0 23.%.