Baumwollen-Industrie. 43 „ Eilenburger Kattun-Manufaktur-Aktien-Gesellschaft in Eilenburg. Gegründet: Im Januar 1873. Die Gesellschaft ist hervorgegangen aus der Kattundruckerei der Firma Robert Schwerdtfeger u. hat auf ca. 22 Morgen Areal Bleicherei, Druckerei, Färberei, Appretur- und Gravieranstalt. weck: Betrieb einer Kattundruckerei. Kapital: M. 900 000 in 3 000 Aktien à M. 300. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner und die jeweiligen Aktionäre je zur Hälfte Bezugsrechte al pari. Geschäftsjahr: Vom 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im September. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis zu 25 % des Kapitals, 18 % Tantiemen, Rest Dividende. Bilanz am 31. Mai 1896: Aktiva: Immobilien M. 362 688.44, Maschinen etc. M. 449 363.62, Ge- schirre M. 8 491.60, Hypothekenreserve M. 240 000, Kassa M. 17 817.13, Wechsel M. 51 536.05, Assekuranz M. 8 052.40, Bestände M. 522 910.50, Debitoren M. 454 869.60. Sa. M. 2 115 729.34. HOYPiassiva: Kapital M. 900 000, Hypotheken M. 300 000, Reservefonds M. 49 535.45, Extra- reserve M. 43 000, Delkrederefonds M. 40 000, Tilgungsfonds M. 470 834.28, Kreditoren M. 312 354.92, Gewinn M. 4.69. Sa. M. 2 115 729.34. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Betriebseinnahmen M. 528 116.11, Mieten M. 420. Sa. M. 528 536.11. Kredit: Verlust des Vorjahres M. 99 458.19, Fabrikationsunkosten M. 415 601.62. Hypothekenzinsen M. 2 700, Abschreibungen M. 10 771.61, bleibt Reingewinn M. 4.69. Beservefonds: M. 49 535.45, Extrareservefonds M. 43 000, Delkrederefonds M. 40 000. Kursstand Ende 1886– 1895: 89, 25, 75, 39, 50, 50, 10, 59, 54, – %. Notiert in Berlin u. Halle. Dividenden 1886–1895: 0, 3, 4, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: H. Crohn, Herm. Rau. Prokurist: L. Diessner. Aufsichtsrat: Vors. Emil Steckner, Halle a. S.; Dr. Jahn, Warmbrunn; Emil Jahn, Halle a. S.; Huth, Wörmlitz; Krug, Halle a. S. Dirmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher und der Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse: Reinh. Steckner, Halle a. S.: S. Bleichröder, Berlin; Allg. Deutsche Creditanstalt, Leipzig. IAItrno c Moritz Meister A.-G. in Erdmannsdorf i. Sachsen mit Filiale in Chemnitz. Gegründet: Am 1. Juli 1865. Aktiengesellschaft seit 1. Oktober 1892. Zweck: Spinnerei und Zwirnerei baumwollener Garne nebst Färberei und Bleicherei. Kapital: M. 1 000 000 in 1 000 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Oktober-Dezember. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Von dem nach erfolgter Ausstattung des Reservefonds ev. auch des Special- reservefonds verbleibenden Reingewinn 4 % Dividende, 15 % vertragsmässige Tantieme an Vorstand und Beamte, 5 % zum Arbeiterwohlfahrtsfonds, 5 % Tantieme dem Aufsichtsrat, 3 Rest Superdividende. Bilan am 30. Sept. 1895: Aktiva: Immobilien M. 388 126, Mobilien M. 833 727, Betrieb M. 260 610.37, Debitoren M. 167 475.46, Kassa und Wechsel M. 16 356.63. Sa. M. 1 666 295.46. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Hypotheken M. 130 532.42, Kreditoren M. 425 045.25. Delkredere M. 3 349.50, Arbeiterwohlfahrtfonds M. 12 000, Reservefonds M. 5 889.05, Special- reservefonds M. 3 918.68, Gewinn M. 85 560.56. Sa. M. 1 666 295.46. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 21 906.26, Delkredere M. 3 349.50, Betriebs- unkosten M. 24 091.61, Abschreibungen M. 67 419.57, Gewinn M. 85 560.56. Sa. M. 202 327.50. Kredit: Betriebseinnahme M. 200 775.78, Delkredere M. 1 551.72. Sa. M. 202 327.50. Reservefonds: M. 10 167.05, Specialreservefonds M. 4 880.60. Dividenden 1893–1895: 5, 5, 7 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Arno Meister. Aufsichtsrat: Stadtrat Moritz Meister, Carl Blank, Chemnitz; Gustav Stöpel, Leipzig. Prokuristen: O. Francke, W. Reupert, O. Linke, M. Seyrich. TLirmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Actien-Spinnerei und Weberei Erlangen in Erlangen. Gegründet: Am 26. Mai 1880. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Konkursmasse Carl Schwarz. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei. Der Betrieb wurde im Laufe des Jahres 1896 reorga- nisiert und in Macospinnerei umgewandelt. Spindelzahl 50 000, Arbeiterzahl 350, Garn- produktion 3 000 000 Z.-Pfd.