Baumwollen-Industrie. Gewinn-Verteilung: 5 % vom Reingewinn zur Reserve, 3 0% vom Reingewinn Tantieme an Auf- sichtsrat, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Gebäude M. 459 058.06, Maschinen M. 583 514.72, Waren M. 281 681.27, Kassa M. 6 517.31, Wechsel 72 374.40, Debitoren M. 209 103.76, Effekten und Kautionen M. 3 410. Sa. M. 1 615 659.52. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Anleihe M. 241 000, Reservefonds M. 27 530.90, Kreditoren M. 81 655.37, Accepte M. 52 792.85, Schuld- und Zinsscheine M. 7 535, Gewinn M. 205 145.40. Sa. M. 1 615 659.52. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten-Konto M. 43 787.94, Anleihe-Zinsen M. 11 092.50, Dubiose M. 1 245.15, Gewinn M. 205 145.40. Sa. M. 261 270.99. Kredit: Vortrag M. 189.83, Garnfabrikationsgewinn etc. M. 254 618.74, Kursdifferenz M. 496.10, Zinsen M. 5 966.32. Sa. M. 261 270.99. Reservefonds: M. 27 530.90. Diridenden 1888–1896: 4,2, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 12 %. Conp.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: W. Herrmann, J. Fossel, Heinr. Müller, Edm. Breyer. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Bevollmächtigter. Zahlstelle: Dresdener Bankverein, Dresden, Leipzig, Chemnitz. Spinnerei Gebweiler i. E. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei. Kapital: M. 480 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Liegenschaften u. Betriebseinrichtung M. 994 189, 55, Wechsel M. 31 900.08, Kasse M. 2 751.54, Debitoren M. 198 941.20, Waren M. 272 986.50. Sa. M. 1 500.768.87. Passiva: Kapital M. 480 000, Kreditoren M. 947 694.74, Reservefonds M. 11 109.10, Abschreibungen M. 36 016.78, Gewinn M. 25 948.25. Sa. M. 1 500 768.87. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 310 201.91, Abschreibungen M. 36 016.78, Gewinn M. 25 948.25. Sa. M. 372 166.94. Kredit: Ertrag der Fabrik M. 372 166.94. Reservefonds: M. 11 109.10. Dividenden 1895: ? %. Direktion: Georges Koechlin. Bourcart Fils & Co., Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Gebweiler i. E. Gegründet: Im Jahre 1853. Aktiengesellschaft seit 1875. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei. Kapital: M. 2 400 000 in 300 Aktien à M. 8 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, von den 45 %, die den Aktionären zugewiesen werden, wird der 5 % übersteigende Betrag des eingez. Kapitals auf Einzahl. des Grundkapitals und für Reserven verwendet. Direktion: H. Bourcart, K. Bourcart, J. Bourcart, Alfred Bourcart, Alexander Bourcart, persönl. haftende Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors. E. Kressmann, J. Grosjean, P. Vischer-Burkhardt, Ed. Schlumberger, Gust. Bourcart, Ed. Doll, A. Scheurer. Gladbacher Spinnerei und Weberei in M.-Gladbach. Gegründet: Am 31. Oktober 1853. Letztes Statut vom 20. Februar 1894. Zweck: Errichtung und Betrieb von Baumwollspinnereien und Webereien aller Art, Erzeugung von Garnen und Geweben, sowie deren weitere Verarbeitung. Kapital: M. 9 000 000 in 15 000 Aktien à M. 600. Davyon sind M. 3 750 000 in 6 250 Aktien à M. 1 000 begeben. Bei Neuemissionen haben die Zeichner der ersten M. 3 000 000 Bezugs- recht pro rata ihrer Zeichnung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April. Stimmrecht: Für die ersten 25 Aktien für je 5 Aktien = 1 St., für die Aktien über 25 hinaus für je 10 Aktien 1 St. mehr, Maximum 15 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Reserve bis zu M. 500 000 (ist erreicht), 4 % Tantieme dem Auf- sichtsrat, die vertragsmässige Tantieme für Direktion und Beamte, Rest zur Verfügung der General-Versammlung. Reservefonds: M. 500 000. Kursstand Ende 1895: In Berlin 215 %, in Köln 217 %. Dividenden 1886–1895: 4, 9, 10, 11, 4, 0, 4, 10½, 8½, 18 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre n. F. Direktion: August Buschhüter, Julius Deussen.