46 Baumwollen-Industrie. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Immobilien 90 136.54 Kapital 3 750 000.– Unkosten 923 189.53 Vortrag 1894 4 187.80 Bau-Konto 1 764 815.03 Kreditoren 637 653.67 Steuern 37 073.62 Fabrika- Maschinen 3 503 486.38 Sparkasse 118 683.13 Assekuranz 11 816.61 tionser- Wechsel 4 034.64 Abschrei- Abschrei- trägnis 1 712 992.41 Kassa 19 219.69 bungen 4 275 000.– bungen 75 000.– Effekten 19 009.05 Effekten 1 680 171.– Reserve 500 000.– Arbeiter- Assekuranz 35 708.01 Arbeiter- unterstützg. 12 000.– Forde- fonds 20 322.22 Gewinn 677 109.50 rungen 1 159 899.11 Alte Div. 141.– Waren 1 721 439.12 Gewinn 677 109.50 9 978 909.52 9 978 909.52 1 736 189.26 1 736 189.26 Verwaltungsrat: Vors. Komm.-Rat Wilhelm Quack, Stellv. Komm.-Rat Fr. Wilhelm Greef, Hermann Busch, Karl Abraham Busch, Albert Croon, Robert Croon, Vitus Krönlein, Albert Pferdmenges, Wilhelm Specken. Firmenzeichnung: Der Direktor. . Zahlstellen: Eigene Kasse; Diskonto-Gesellschaft, Delbrück Leo & Co., Berlin; A. Schaaffhausent scher Bankverein, Köln u. Berlin; Gladbacher Bankverein Quack & Co., M.-Gladbach; v. Berkerath-Heilmann, Erfurt. Publikations-Organ: R.-A., Kölnische Zeitung, Gladbacher Zeitung, Berliner Börsen-Zeitung. Bremer Baumwoll-Spinnerei und Weberei in Grohn. Gegründet: Im Jahr 1885. Zweck: Betrieb einer mechanischen Baumwollspinnerei und Weberei nebst allen damit in Ver- bindung stehenden Geschäften. Kapital: M. 1 500 000 in 1 500 Aktien à M. 1 000. Anleihe: M. 500 000 in 500 St à M. 1 000 zu 4½ % von 1886. Zinsterm. 1./5. u. 1./11. Tilgung durch jährliche Auslosung von 1891 ab. Verstärkte Tilgung oder gänzliche Kündigung vo- behalten. Ende 1895 noch im Umlauf M. 475 000. Kurs ca. 100–101, 50. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 200 Stimmen incl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 5 % Dividende, vom Nachbleibenden 8 % zur statuten- mässigen Reserve bis 40 % des Kapitals, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Beamte und Vor- stand, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 1 762.81, Areal M. 56 887.40, Fabrikgebäude M. 485 148.20, Direktorialgebäude M. 39 293.50, Arbeiterwohnungen M. 81 982.59, Maschinen u. Utensilien M. 732 081.63, Heizung u. Beleuchtung M. 20 374.40, Geleisanlage M. 1, Debis- toren M. 210 386.96, Wechsel, vorhanden im Portefeuille M. 2 667.56, Assekuranz, vorau- bezahlte Prämien M. 8 506, Kohlen, Lager am 31. Dez. 1895 M. 1 046, Materialien, desgllt M. 33 516.46, Baumwolle, desgl. M. 183 731, Fabrikationskonto, desgl. M. 244 307.56. 88. M. 2 101 693.07. Passiva: Kapital M. 1 500 000, Anleihe M 475 000, Kreditoren M. 26 679.86, Accepte M. 45 694.45, Anleihezinsen M. 3 562.50, Zinsen M. 526, Delkredere M. 3 519.66, Gewinn M. 46 710.60. Sa. M. 2 101 693.07. Gewinnu- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1894 M. 150 686, Abschreibungen M. 65 636.87 Anleihezinsen M. 21 562.50, Provisionen M. 9 726, Salaire M. 24 312, Löhne M. 244 458.145, Invaliditätsversicherung M. 2 000.72, Assekuranz M. 12 665.16, Betriebsunkosten M. 14 100.287 Reparaturen M. 8 253.35, Kohlen M. 50 773.48, Erneuerungskonto M. 13 588.32, Materialien M. 56 905.13, Reingewinn M. 46 710.60. Sa. M. 721 378.55. Kredit: Fabrikationserträgnis M. 714 796.73, Miete M. 5 486, Zinsen M. 1 095.82. Sa. M. 721 378.55. Reservefonds: M. 2 335.53. . Kur-stand Ende 1890–1895: 60, 40, 47, 45, 48, ? %. Notiert in Bremen. Dividenden 1886–1895: 0, 0, 4, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: G. W. Holzborn, Chas. Slater. Aufsichtsrat: Vors. Carl Schütte, Stellv. Philipp Heineken. Firmenzeichnung: Der Direktor oder dessen Stellvertreter. Zahlstelle: B. Loose & Co. in Bremen. Publikations-Organ: R.-A., Weser-Ztg. Westfälische Baumwollspinnerei in Gronau i. W. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei. Kapital: M. 750 000 in Aktien.