48 Baumwollen-Industrie. Reservefonds: M. 12 500. Kursstand der Obligationen: Eingeführt in Berlin am 5. Febr. 1896 t1 103 %. Dividende 1995/96: 5 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Emil Schulz, Dr. Wilh. Elbers. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Altenloh. Zahlstellen: Eigene Kasse; Jacob Landau, Berlin u. Breslau; Ephraim Meyer & Sohn, Hannover; Norddeutsche Bank, Hamburg; Ernst Osthaus, Hagen i/W. Hannoversche Baumwoll-Spinnerei und Weberei zu Iinden vor Hannover. Gegründet: Im Jahre 1855. Zweck: Betrieb einer mechanischen Baumwollspinnerei und Weberei sowie der Absatz der Er- zeugnisse der Fabrik. Kapital: M. 2 500 000 in 30 Stammaktien u. 4 970 Vorzugsaktien à M. 500, letztere mit dem Vorrecht auf 6 % Vorzugsdividende mit event. Nachzahlung. Anleihen: M. 1 500 000 von 1889 in 4 % igen, M. 600 000 von 1892 in 5 % igen Obligationen. St. à M. 1 000 u. 2 000. Tilgung durch jährliche Auslosung im Sept auf 1. April. Von ersterer Ende 1895 noch im Umlauf M. 1 418 508, von letzterer sind bis jetzt M. 15 000 getilgt. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Spätestens im März. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Reserve, dann 5 %, mindestens aber M. 1 000 jedem Mitgliede des Aufs.-Rates, ferner jedem Mitgliede des engeren Ausschusses M. 1 500, hierauf 6 % Dividende mit Nachzahlungsrecht, sowie eine einmalige Superdividende von M. 125 für die Vorzugsaktien, weiter 6 % Dividende an die Stammaktien. Rest z. Verf. der Generalversammlung. Kursstand: Aktien 1893–1894: 44, 63, 25 %; Anleihe I: ca. 99, 50 %, Anleihe II: ca. 100 %. Notiert in Hannover. Direktion: W. Walter, R. Hassler. Aufsichtsrat: Vorsitzender Senator Jacques. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher u. ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; J. Schultze & Wolde, Bremen; Herm. Bartels, Bernh. Caspar, A. Selig- mann, Hannover. Publikations-Organ: R.-A., Hann. Courier, Hann. Tageblatt. 3 .. . Mechanische Weberei zu Linden bei Hannover. Zweck: Weberei von Velvets, baumwollenen Samten, Moleskins und Gruva Cords. Kapital: M. 4 050 000 in Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Hauptfabrik M. 3 894 978.70, Hilfsfabriken M. 413, Arbeiter- wohnhäuser M. 237 332.10, Warenbestand M. 1 670 884.68, Garnkonto M. 425 933.56, Mate- rialien u. Utensilien M. 245 261.17, Brennmaterialien M. 4 309.77, Fuhrwerke M. 4 914.20, Asse- kuranz M. 13 304.36. Debitoren M. 1 978 049.96. Sa. M. 8 475 381.50. Passiva: Kapital M. 4 050 000, Reserve I M. 1 030 020.18, Reserve II M. 61 304.13, Erneuerungsfonds M. 73 616.59, Diverse Fonds M. 124 354.44, Hypothekarische Anleihe M. 1 500 000, Anleihe-Zinsen M. 30 732, Alte Dividende M. 1 476, Kreditoren M. 1 019 610.47, Reingewinn M. 584 267. Sa. M. 8 475 381.50. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Warenbestand und Vorräte M. 1 646 709.26, Materialien- verbrauch M. 2 289 124.27, Gehälter u. Löhne M. 2 115 591.38, Zins. u. Wechs.-Disk. M. 101 581.14, Diverse Unkosten M. 88 021.03, Verluste M. 5 078.45, Abschreibungen M. 130 000, Rein- gewinn M. 584 267.69. Sa. M. 6 960 373.22. Kredit: Vorräte M. 1 670 884.68, Fabrikations- erträgnis M. 5 289 488.54. Sa. M. 6 960 373.22 Reservefonds: M. 110 358.44, Specialreservefonds M. 1 030 020.18, Erneuerungsfonds M. 73 616.59. Dividende 1895: 12 %. Direktion: W. P. Berding. Aufsichtsrat: Vors. G. Wittkugel. Zahlstellen: Diskontogesellschaft, Berlin; Ad. Meyer, Herm. Bartels, Ephraim Meyer & Sohn, Hannover. * „ Haunstetter Spinnerei & Weberei Haunstett b. Augsburg, Sitz in Augsburg. degründet: Am 31. März 1856. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollspinnerei und Weberei. In der Weberei sind gegen 300 bei der Gründung, jetzt 960 Webstühle aufgestellt u. in der 1889 gegründeten Spinnerei sind jetzt 38 000 Spindeln im Gange. Uber 800 Arbeiter werden beschäftigt u. ca. 10 000 000 m rohe Druckkattune fabriziert. Absatzgebiet ganz Deutschland.