Baumwollen-Industrie. 49 Kapital: M. 1 542 857 in 900 Aktien a fl. 1 000. Das ursprüngl. Kapital von M. 514 285 in 300 Aktien à fl. 1 000 wurde 1889 auf diese Summe durch Ausgabe von 600 neuen Aktien erhöht. Anleihe: M. 800 000 zu 4 % emittiert 1891. Rückzahlbar in 45 Jahren durch Verlosung. M. 21 000 sind bereits getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Je 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 5 % Dividende, Tantieme an Aufsichtsrat und Be- amte, soweit der Rest zureicht, vom etwaigen Überschuss 10 % zum Specialreservefonds bis zur Hälfte des Kapitals, ev. Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Spinnerei M. 2 254 179.36, Weberei M. 1 563 008.22, Kassa, Wechsel, Effekten M. 85 066.45, Warenbestände M. 680 552.49, Materialien M. 58 934.60, De- bitoren M. 479 811.36. Sa. M. 5 121 552.48. Passiva: Kapital M. 1 542 857.14, Partial- obligationen M. 800 000, Amortisationen M. 1 248 935.20, Reservefonds M. 122 515.35, Special- reservefonds M. 293 549.36, Dividendenreserve M. 100 000, Sparkasse M. 262 191.35, Kreditoren M. 499 384.88, Gewinn M. 252 119.20. Sa. M. 5 121 552.48. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten etc. M. 884 324.56, Zinsen 45 354.63, Amortisation M. 101 516.36, Gewinn M. 252 119.20. Sa. M. 1 283 314.75. Kredit: Fabrikationserträgnis M. 1 283 314.75. Sa. M. 1 283 314.75. Reservefonds: M. 122 515.35, Specialreservefonds M. 293 549.36. Kursstand 1886–1895: 202, 205, 205, 143, 150, 82, 123, 127, 127, 130 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1895: 11¾, 11¾. 8 ¾, 5 ¾, 7, 5, 4½¼, 5 , 5¾, 8/ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Wilh. Tausch, Gust. Gyger, techn. Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ritter Albert von Hertel; Stellv. Samuel Bachmann, Bürgermeister Nicod. Frisch, Komm.-Rat Heinr. Buz, Komm.-Rat Karl Buz, Louis Wagenseil, Komm.-Rat Theod. Hassler, Reichsrat der Krone in Bayern, sämtlich in Augsburg. Prokuristen: Hugo Recknagel, Josef Tausch. Firmenzeichnung: Wilhelm Tausch als General-Dir. Zahlstelle: P. C. Bonnet in Augsburg. wWürttembergische Cattunmanufactur in Heidenheim a. B. Gegründet: Am 16. November 1856. Letztes Statut vom 30. Oktober 1886. Zweck: Erzeugung und Herstellung von gedruckten und gefärbten Woll- und Baumwollstoffen. Kapital: M. 2 240 000 in 5 600 Aktien à M. 400. Anleihe: M. 1 600 000 in 3 200 4 % igen Inhaberobligationen à M. 500 von 1891. Zinsterm. 1./4. u. 1./10.; rückzahlbar ab 1902 in 30 Jahren al pari; von 1896 an event. verstärkte Tilgung. Emissionskurs 100 %. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers: Juli- Oktober. Stimmrecht: 20 Aktien =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % dem Reservefonds, 5 % Tantieme dem Aufsichtsrat, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Gebäude und Grundstücke M. 271 723.41, Maschinen und Utensilien M. 665 071.80, Wohnhäuser, Gärten etc. M. 106 448.61, Geschäftsmobilien M. 4 795, Walzen M. 294 945.95, Kassa M. 19 421.53, Wechsel M. 367 194.05, Debitoren M. 3 754 744.93, Guthaben bei Bankiers M. 233 093.99, Warenvorräte M. 1 818 179.80. Sa. M. 7 535 619.07. Passiva: Aktienkapital M. 2 240 000, Reservefonds M. 672 000, Anleihe von 1891 M. 1 447 500, Delkredere M. 211 717.35, Unterstützungsfonds M. 357 207.03, Kreditoren M. 1 107 9139? Konto pro Diverse M. 409 845, Obligationentilgung M. 175 000, Obligationenzinsen M. 15 095, Alte Dividenden M. 1 464, Gewinn M. 897 876.74. Sa. M. 7 535 619.07. Reservefonds: M. 672 000. Kursstand Ende 1890–1895: 274, 190, 260, –, 242, 280 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1886/87–1895/96: 20, 20, 20, 20, 10, 14, 22, 16, 14, 20 %. Direktion: J. Weiss, Hermann Poppe. Aufsichtsrat: Ehrenpräsident Komm.-Rat Hermann Rothschild, Frankfurt a. M.; Vors. Dr. Freis- leben Heidenheim; Stellv. J. Burghold, Bankdirektor J. Andreae, Frankfurt a. M.; Komm.- v. Rat Hans Hähnle, Giengen, Komm.-Rat R. Meebold, Heidenheim; Wilh. Kayser, Stuttgart. P rokuristen: Paul Krämer, Rudolf Kayser, Ernst Degeler. Irmenzeichnung: Zwei Direktoren, oder je einer mit einem Prokuristen, oder zwei Prokuristen. Zzahlstellen: Eigene Kasse; Bank für Handel und Industrie, Darmstadt, und deren Filialen. Publikations-Organ: R.-A., Frankfurter Zeitung, Schwäb. Merkur. Mechanische Weberei Hof in Hof i. V. Gegründet: Am 29. Jan. 1856. Zweck: Betrieb einer mechanischen Baumwollweberei. Die Gesellschaft geht im November 1896 eine Fusion mit der Neuen Baumwoll-Spinnerei Hof ein und hört in dieser Form auf zu existieren. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. II. 4