50 Baumwollen-Industrie. Kapital: fl. 330 000 (= M. 565 714.28) in 330 Aktien à fl. 1 000. Das ursprüngl. Kapital betrug nur fl. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 3–5 Aktien = 1 St., 10 Aktien = 2 St., je weitere 5 Aktien eine Stimme mehr, Maximum 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Fabrikanlage M. 896 704.07, Versicherung M. 1 650.60, Be- stände M. 31 837.52, Arbeiterversich. M. 17.18, Vorräte M. 345 685, Kassa, Wechsel und Effekten M. 129 788.92, Webereineubau M. 356 227.23, Elektr. Beleuchtungsanlage M. 14 089.96, Debitoren M. 163 119.45. Sa. M. 1 939 119.93. Passiva: Kapital M. 565 714.28, Reserve- fonds M. 56 600, Meliorationsfonds M. 1 859.93, Extrareservefonds M. 226 400, Amortisations- fonds M. 626 200.98, Dividendenreserve M. 50 000, Arbeiterunterstützungsfonds M. 38 949.20, Dispositionsfonds M. 102 472.13, Kreditoren M. 131 488.09, Gewinn M. 139 435.32. Sa. M. 1 939 119.93. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben M. 396 927.39, Unkosten M. 31 531.43, Zinsen M. 3 845.12, Amortisation M. 20 697.29, Abschreibung M. 8 000, Gewinn M. 139 435.32. Sa. M. 600 436.55. Kredit: Fabrikationsgewinn M. 561 584.42, Mieten u. Pacht M. 2 438.75. Zinsen M. 7 956.84, Effekten M. 28 456.54. Sa. M. 600 436.55. Reservefonds: M. 56 600, Specialreservefonds M. 226 400. Kursstand Ende 1888–1895: 240, 198, 190, –, 180, 205, 232, 226 0%. Notiert in München. Dividenden 1886–1895: 16, 16, 8/, 8 ¾, 11¾, 5, 84, 11¾, 14, 58, 11 11% % Verj.: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Kaufm. Dir. R. Waltz, techn. Dir. O. Menke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat H. Wunnerlich, Komm.-Rat Gottfried Pfretzschner, Kronach; Dr. med. Arnold Franck, Moritz Franck, Adolph Lienhardt, W. Baumgaertel, Hof. Zahlstellen: Eigene Kasse; K. Filialbank, Hof. Publikations-Organ: R.-A., Münchner Neueste Nachrichten. Neue Baumwoll-Spinnerei Hof in Hof. Gegründet: Im Jahre 1870 auf die Dauer von 50 Jahren. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei. Kapital: M. 2 000 000 in 2 000 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Maximum 80 Stimmen. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Areal M. 133 385, Gebäude M. 1 110 986.34, Maschinen M. 1 655 306.53, Utensilien M. 104 422.01, Kassa, Wechsel u Effekten M. 993 799.15, Vor- räte M. 1 178 769.92, Debitoren M. 394 954.57, Assekuranz M 11 256. Sa. M. 5 582 879.52. Passiva: Kapital M. 2 000 000, Amort.-Fonds M. 1 520 090.70, Reservefonds M. 200 000, Specialreservefonds M. 281 895.67, Div.-Reserve M. 240 000, Melior.-Fonds M. 62 010.05, Delkr.-Fonds M. 20 900.93, Arbeiterfonds M. 247 985.59, Beamtenfonds M. 30 000, Sparkasse M. 92 737.13, Kreditoren M. 215 550.02, Gewinn M. 671 709.40. Sa. M. 5 582 879.52. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisation M. 77 575.50, Betriebsspesen M. 634 396.63, Statut. Zuweisung z. facult. Reserven, Arbeiterunterstützungsfonds u. vertragsm. Tantiemen M. 156 576.97, Reingewinn M. 671 709.40. Sa. M. 1 540 258.50. Kredit: Fabrikations- erträgnis M. 1 540 258.50. Sa. M. 1 540 258.50. Reservefonds: M. 200 000, Specialreservefonds M. 281 895.67. Dividenden 1889–1895: 16 %, 20, 12½, 15, 12, 12½, 20 %. Coup.-Verj.: 3 Jahre n. Fäll. Direktion: E. Rudolf, Stellv. Adolf Lienhardt. Prokurist: Herm. Jahreis. Aufsichtsrat: Vors. Bankoberbeamt. Steinheimer, Hof; Stellv. Dr. Fr. Klee, Dr. Moritz Sträll, Komm.-R. Gottfr. Pfretzschner, Kronach; Wilh. Baumgaertl, Komm.-R. Ferdinand v. Rücker. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank München, Kgl. Bayer. Bank in Nürnberg und deren Filialen. Publikations-Organ: R.-A., Münchener Allgemeine Zeitung. Bemerkung: Zum 21. November 1896 ist eine ausserordentliche Generalversammlung berufen, die über die vorzuschlagende Aufnahme der Aktiengesellschaft „Mechanische Weberei' in Hof durch die neue Baumwollspinnerei beschliessen soll, sowie über eine Erhöhung des Kapitals um M. 495 000 zu diesem Zweck. Spinnerei Neuhof in Hof 1. B. Gegründet: Am 9. Mai 1896. Die Gründer sind: Komm.-R. Karl Heinrich, Karl Laubmann, Christoph Rammensee, Christoph Langheinrich, Ad. Regensburger. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb von Baumwollspinnereien etc. ――――――――