Baumwollen-Industrie. 51 Kapital: M. 1 000 000 in Inhaberaktien à M. 1 000. Die Gründer haben sämtliche Aktien über- nommen. Direktion: Emil Fischer, Stellv. Karl Laubmann. Aufsichtsrat: Karl Heinrich, Christ. Langheinrich, Karl Laubmann, Christ. Rammensee, Ad. Regensburger. Vogtländische Baumwollspinnerei in Hof. Gegründet: Am 16. Juli 1884. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit 75 000 Spindeln. Kapital: M. 1 200 000 in 600 Inhaberaktien à M. 2 000. Anleihen: M. 600 000 in Prioritätsobligationen (I. Hypoth.) von 1885, verzinsl. zu 4 %, ab 1. Jan. 1897 konvertiert in 3½ % ige (bis 1891 4½ %), M. 600 000 in Obligationen von 1888 (II. Hypoth.); verzinsl. zu 3½ % (bis 1895 4½ %). Die konvertierten OÖbligationen I. Em. sind unkündbar bis März 1900. Bis Ende 1895 waren von beiden Anleihen M. 53 000 durch Auslos. getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien, Bau- u. Einrichtung M. 3 221 078.57, Arbeiter- wohnungen M. 217 073.95, Bestände M. 847 924.44, Debitoren u. Bankguthaben M. 770 990.12. Sa. M. 5 057 067.08. Passiva: Kapital M. 1 200 000, Obligationen M. 1 147 000, Obligations- zinsen M. 14 597.50, Amortisation M. 1 183 555.91, Reservefonds M. 312 659.71, Arbeit.-Wohn.- Amortisation M. 179 732.65, Neueinrichtungs-Amortisation M. 60 720.36, Arbeiterfürsorgefonds M. 53 460.01, Kreditoren M. 479 985.24, Gewinn M. 425 355.70. Sa. M. 5 057 067.08. Reservefonds: M. 374 336.25. Kursstand Ende 1887–1895: 136, 175, 195, 200, –, 180, 180, –, 210 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1895: 3⅝, 9, 10, 10, 10, 5, 7, 4, 10, 15 %. Direktion: Th. W. Schmid, Stellv. Dir. Julius Schmid. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat H. Wunnerlich, Stellv. Rob. Wunnerlich, Angelo Wassermann, Emil Wassermann, Bamberg; C. L. Bäumler, Augsburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; A. E. Wassermann, Bamberg und Berlin; Frdr. Schmid & Cie., Augsburg. Publikations-Organ: R.-A., Hofer Anzeiger, Augsb. Abendztg., Frankfurter Ztg. Aktien-Gesellschaft für Spinnerei und Weberei an der Hohen Mark bei Oberursel. Gegründet: Am 8. Juni 1857. Letztes Statut vom 4. Mai 1895. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1 000. – Auf diesen Betrag wurde 1895 das ursprüngl. Kapital von M. 1 285 714.29 herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Reservefonds, 5 % Dividende, 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an die Direktion, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Maschinen u. Utensilien M. 213 627.21, Fabrikgebäude M. 84 640.02e, Wohngebäude M. 56 857.50, Mobilien u. Fuhrwerk M. 20 818.70, Ländereien M. 16 462.42, Kassa M. 3 127.78, Wechsel M. 4 472.84, Debitoren M. 277 826.57, Assekuranz M. 5 087.94, Materialien M. 24 151.17, vorrätige Waren M. 454 617.69. Sa. M. 1 161 689.84. Passiva: Kapital M. 600 000, Specialreserve M. 62 349.14, Kreditoren M. 246 342.75, Löhne M. 4 303.40, Sparkasse M. 125 260.74, Arbeiterpensionsfonds M. 2 500, Gewinn M. 120 933.81. Sa. M. 1 161 689.84. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen M. 424 973.15, Abschreibungen M. 68 116.94, Reingewinn M. 120 933.81. Sa. M. 614 023.90. Kredit: Fabrikationserträgnis M. 611 914.62, Logis-Konto M. 2 109 28. Sa. M. 614 023.90. Specialreservefonds: M. 62 349.14. Kursstand Ende 1886–1895: 100, 100, 80, 85, 95, 90, 70, 70, 40, 30 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1886–1895: 1½, 5,01, 5, 60, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre n. F. Direktion: H. Dieterle. Prokuristen: J. Kroth, C. Heintz. Aufsichtsrat: Vors. Carl Stiebel, Stellv. Geheimrat F. Lucius, Erfurt; A. Hauck, K. Ziegler Frankfurt a. M. Zahlstelle: Georg Hauck & Sohn in Frankfurt a. M.