52 Baumwollen-Industrie. Spinnerei und Weberei Hüttenheim-Benfeld in Hüttenheim i. E. Gegründet: Am 29. September 1882, Letztes Statut von 1896. Zweck: Betrieb einer mechanischen Baumwollspinnerei und Weberei. Kapital: M. 2 500 000 in 5 000 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 5 % Dividende, vertragsmässige Tantieme, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 31. Dezember 1895: Aktiva: Fabrikgebäude M. 953 284.54, Fabrikeinrichtung M. 1 379 134.44, Arbeiterwohnungen M. 52 982.93, Liegenschaften M. 248 841.13, Mobilien M. 14 075.18, Werkzeugmaschinen und Werkzeuge M. 42 225.14, Wasserbau M. 82 545.12, Neubau M. 96 415 69, Neuanschaffungen M. 97 290.51, Vorräte M. 921 692.82, Kassa ete. M. 277 988.34, Debitoren M. 513 441 95. Sa. M. 4 679 917.79. Passiva: Kapital M. 2 500 000, Alte Dividenden M. 170, Kreditoren M. 1 843 181.23, Gewinn M. 336 566.56. Sa. M.4 679 917.79. gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 63 465.63, Abschreibungen M. 115 309.95, Reingewinn M. 336 566.56. Sa. M. 515 342.14. Kredit: Fabrikationserträgnis M. 515 342.144. Sa. M. 515 342.14. Reservefonds: M. 16 828.33. Dividenden 1886–1895: 5, 5, 6, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Wilhelm Khittl. Aufsichtsrat: Baron von Erlanger. Zahlstellen: Jarislowsky & Co. in Berlin, von Erlanger & Söhne in Frankfurt a. M. Mechanische Weberei Fischen bei Immenstadt. Gegründet: Am 29. Oktober 1858. Zweck: Betrieb einer mechan. Kattunweberei. Das Etablissement besteht aus 527 Webstühlen. Kapital: M. 257 142.86 in 300 Aktien à fl. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Maximum 50 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 7 % Amortisation, 10 % zum Reservefonds, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat u. Direktion, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien M. 346 234.44, Maschinen M. 452 132.13, Mate- rialien M. 27 789.05, Utensilien M. 9 926.69, Waren M. 145 181.18, Debitoren M. 33 757.39, Effekten M. 53 801.64. Sa. M. 1 068 822.52. Passiva: Kapital M. 257 142.86, Reserve M. 156 804.71, Dividenden-Reserve M. 130 000, Amortisation M. 373 934.36, Extra-Amortisation M. 20 000, Arbeitersparkasse M. 12 807.69, Kreditoren M. 81 132.90, Dividende M. 30 000, Vortrag M. 7 000. Sa. M. 1 068 822.52. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Amortisation M. 15 029.36, Fabrikation M. 229 080.78, Gewinn M. 37 000. Sa. M. 281 110.14. Kredit: Vortrag M. 32 684.67, Waren M. 243 552.53, Interessen M. 4 872.94. Sa. M. 281 110.14. Reservefonds: M. 156 804.71. Dividenden-Reserve M. 130 000. Kursstand Ende 1886–1895: 174, 185, 176, 185, 184, 165, 180, 200, 210, 256 %. Notiert in *3 Augsburg. Dividenden 1886–1895: 11 ¾ 11¾, 9½, 9½, 11¾, 7, 11, 17½, 14, 11¾ %, Coup.-Verj.: 3 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Hermann Waiblinger. Prokurist: Jakob Dannheimer. Aufsichtsrat: Vors. Peter Paul Marckhart, Immenstadt; Otto Walch, Kempten; Carl Schwarz, Augsburg; Heinr. Wagner, Memmingen; Adolf Roesle, Hof. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leyherr & Co., Augsburg. Mechanische Baumwoll-Spinnerei u. Weberei in Kaufbeure. Gegründet: Im Jahre 1858. Die Fabrik besteht seit 1837. Zweck: Betrieb einer mechanischen Baumwollspinnerei u. Weberei. Kapital: M. 1 542 857.14 in 900 Aktien à fl. 1 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 Stimme, je weitere 5 Aktien wieder 1 Stimme bis 100 Aktien, je weitere 10 Aktien 1 Stimme mehr. Maximum 30 Stimmen. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien u. Maschinen M. 1 305 947.31, Wechsel, Effekten u. Kassa M. 414 349.28, Vorräte M. 606 680.20, Debitoren M. 386 033.38. Sa. M. 2 713 010.17. Passiva: Kapital M. 1 542 857.14, Kreditoren M. 160 618.89, Reservefonds M. 20090% Divid.-Reserve M. 200 000, Erneuerungsfonds M. 199 120.89, Extrazuweisung M. 15 136 % Reserve für Pensionszwecke M. 106 915.12, Gewinnreserve M. 72 000, Alte Dividenden M. Dividende pro 1895 M. 216 000. Sa. M. 2 713 010.17. –―77=‚ 88.