.. §‚ÜÜÜ ..................Q.QQ... . .... ........ qä .... Baumwollen-Industrie. 53 Direktion: A. Schulz. Prokuristen: Jul. Sedlmayr, Jul. Behrens. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Honegger-Fierz, Zürich; Stellv. Nationalrat Heinr. Bühler-Honegger, Rapperswyl; Komm.-Rat Th. Kremser, Wilh. Chapuis, Kempten; Fr. Blezinger, Ad. Arnold, Stuttgart. zahlstellen: Eigene Kasse; Württemberg. Vereinsbank, Stuttgart. Krefelder Baumwoll-Spinnerei in Krefeld. Gründer der Gesellschaft sind: Fr. Wilh. Deussen, Gust. Scheibler, Bankassessor Emil Bellardi, Heinr. Müller, Rud. Schelleckes, Komm.-Rat Seyffardt. Dieselben haben sämtliche Aktien über- nommen. Gegründet: Am 14. August 1896. Zweck: Die Errichtung und der Betrieb von Spinnereien und verwandten Unternehmungen aller Art, wie Webereien, die Zubereitung der Rohstoffe, die Produktion von Garnen und Zwirnen für eigene oder fremde Rechnung, ferner die weitere Verarbeitung und Veredelung dieser Stoffe in allen für den Konsum passenden Formen und der Handel mit allen dieser Fabri- kation dienenden Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten, sowie schliesslich der Erwerb und die Veräusserung von Grundstücken zu den Zwecken der Gesellschaft. Kapital: M. 1 800 000 in 1 800 Inhaberaktien à M. 1 000, mit einer Einzahlung von 25 %. Direktion: Richard Zeyss, Krefeld. Aufsichtsrat: Vors Komm.-Rat Heinr. Seyffardt, Stellv. Bankassessor Emil Bellardi, Heinr. Müller, Rud. Schelleckes, Jul. Lamberts, Neuwerk; Rud. Klemme, Krefeld; Ingenieur Rob. Staub, M.-Gladbach; Wilh. Pongs, Odenkirchen; Fritz Leendertz, Alb. Oetker, Rechtsanw. Paul Krüse- mann, Krefeld; Ludw. Gauwerky, M.-Gladbach. Südd. Baumwolle-Industrie in Kuchen (Post Gingen a. d. Fils) mit Filialen in Waltenhofen bei Kempten, Günzburg a. D., Altenstadt bei Geislingen a. St. Gegründet: Im Jahre 1882. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei. Kapital: M. 2 000 000 in 5 000 Aktien à M. 400. M. 741 260.87 in Hypotheken. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll, 10 % zur Bildung einer Entrereserve bis zu 25 % des Akt.-Kap. (ist auch erreicht), Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Etablissementkonto M. 2 978 978.46, Waren M. 446 810.77, Materialien M. 95 593.89, Kassa M. 20 551.22, Wechsel M. 22 200.44, Depot M. 5 000, Debi- toren M. 374 976.73, Bankguthaben M. 413 823.53. Sa. M. 4 357 935.04. Passiva: Aktien- kapital M. 2 000 000, Hypotheken M. 741 260.87, Pensionskasse M. 106 052, Sparkasse M. 139 275.41, Kreditoren M. 79 158.20, Reserve M. 200 000, Reserve II M. 500 000, Er- neuerungsfonds M. 300 000, Gewinn M. 292 188.56. Sa. M. 4 357 935.04. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 918 191.30, Steuer u. Assekuranz M. 45 044.61, Krankenkasse M. 7 132.71, Invalid-, Alters- u. Unfallversicherung M. 10 446.01, Interessen M. 22 684.72, Amortisation M. 90 000, Gewinn M. 292 188.56. Sa. M. 1 385 687.91. Kredit: Vortrag M. 6 453.54, Bruttoerträgnis der Fabriken M. 1 379 234.37. Sa. M. 1 385 687.91. Reservefonds: M. 200 000, Specialreservefonds M. 500 000. Erneuerungsfonds M. 300 000. Dividenden 1885/86 – 1894/96: 7, 7, 5, 5, 6½, 6, 0, 7, 7, 8, 8 %. Direktion: Emil Waibel. Prokurist: Gcorg Beringer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. K. v. Steiner. Zahlstelle: Württembergische Vereinsbank, Stuttgart. Publikations-Organ: R.-A., Schwäbischer Merkur, Frankfurter Zeitung. Kulmbacher Spinnerei in Kulmbach (Oberfranken). Gegründet: Im Jahre 1870. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei. Kapital: M. 685 714 in 80 Aktien à fl. 5 000. Ceschäftsjahr: Kalenderjahr, Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je 2 Aktien = 1 St., Maximum 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien M. 357 400.21, Maschinen M. 540 680.56, Kassa M. 9 458.43, Wechsel M. 7 778.42, Waren M. 305 020.32, Materialien M. 32 909.70, Assekuranz M 6 289.36, Debitoren M. 209 471.20. Sa. M. 1 459 008.20. Passiva: Kapital M. 685 714.29, Reservefonds M. 166 766.09, Hypotheken M. 250 159.32, Kreditoren M. 271 832.08, Gewinn M. 84 536.42. Sa. M. 1 459 008.20. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 298 966.91, Abschreibung M. 38 000, Reingewinn M. 84 536.42. Sa. M. 421 503.33. Kredit: Fabrikationserträgnis M. 421 503.33.