weck: Betrieb einer Baumwollspinn- und Weberei. Baumwollen-Industrie. 57 Dividenden 1887–1895: 5½, 9, 10, 5, 0, 6, 10, 10, 12½ %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Gustav Hertle. Aufsichtsrat: Vors. Konsul H. L. Offermann, Stellv. Gen.-Konsul Geh. Komm.-R. C. A. Thieme, Konsul Paul Bernhard Limburger, Komm.-Rat Direktor Julius Favreau, Fedor Alexander Crayen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Allgemeine Deutsche Kreditanstalt, Leipzig. Hausmann'sche Spinn- u. Webereien in Logelbach b. Kolmar. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reservefonds, vertragsmässige Tantieme, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien u. Materialien M. 978 369.80, Waren M. 759 968.80, Debitoren M. 406 339.13, Kassa M. 11 393.56. Sa. M. 2 156 071.31. Passiva: Kapital M. 1 000 000, Kreditoren M. 442 507.86, Reservefonds M. 234 063.84, Vorsichtsfonds M. 253 164.86, Gewinn M. 226 334.74. Sa. M. 2 156 071.31. Reservefonds: M. 206 166.42, Vorsichtsfonds M. 405 299.63. Direktion: J. Acker. Prokuristen: L. Foltzer, D. Essler. Etablissements Herzog in Logelbach b. Kolmar mit Zweigniederlassung in Krefeld. Gegründet: Am 20. Oktober 1881. Fabriken in Kolmar i. E., Logelbach, Ingersheim, Türckheim, Orbey und Tannach. Zweck: Betrieb einer Baumwoll- und Seidenspinnerei. Kapital: M. 4 794 000 in 4794 Aktien à M. 1 000. Anleihe: M. 2 400 000 in 4 %igen Obligationen vom J. 1893. Stücke à M. 1 000. Zinsterm. 30./6. u. 31./12. Tilg. durch jährl. Verlos. von 1904 an am 30. Juni auf 31. Dec. innerh. 20 Jahren. Kurs ca. 100–100,30 %. Notiert in Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Reservefonds: M. 755 259.84, Specialreservefonds M. 44 703. Dividenden 1891/92 – 1894/95: 0, 6, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 10 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: E. F. Dufresne, G. Robin-Herzog. Aufsichtsrat: E. Herzog, Paris; H. Herzog, Logelbach; C. Spetz, Isenheim. Prokuristen: J. Knoertzer, Logelbach; R. Breitenstein, Ingersheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Allgem. Elsäss. Bankgesellschaft, Frankfurt a. M.; Allgem. Els. Bank- gesellschaft u. Aug. Manheimer, Kolmar. Mechanische Baumwollspinnerei und Weberei Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: Am 23. August 1858. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei. Specialität: Samtfabrikation zu Oggersheim. Kapital: fl. 1 200 000 in 2 400 Aktien à fl. 500; davon jedoch nur 2 000 Aktien (= M. 1 714 280) ausgegeben. Auleihe: M. 233 142.08 in Prioritätsobligationen zu 5 % verzinst. Zinsterm. 1. 4. u. 1. 10. Tilg. durch jährl. Verlos. im Juli auf 1. Okt. Noch im Umlauf M. 82 285.44. Kurs ca. 100–101 %. Notiert in Mannheim. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie-=1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Dividende, 10 % dem Aufsichtsrat und vertragsmäss. Tantieme, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobil. 434 994.98, Maschinen- u. Geräte M. 854 605.48, Kassa M. 13 759.57, Wechsel M. 41 473,26, Debitoren M. 414 606.86, Vorräte M. 788 762.43, Verlust M. 455 610.30. Sa. M. 3 003 812.88. Passiva: Kapital M. 1 714 280, Prioritäten- anleihe M. 82 285.44, Prioritätencoupons M. 1 476.40, Pensions- und Unterstützungskasse M. 10 441.62, Kreditoren M. 1 195 329.42. Sa. M. 3 003 812.88. ewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag von 1894 M. 551 517.69, Abschreibungen M. 63 464.01, Zinsen M. 45 186.86, Verlust an Ausständen 1 104.17. Sa. M. 661 272.73. Kredit: Betriebs- K gewinn pro 1895 M. 205 662.43, Verlust auf 1896 M. 455 610.30. Sa. M. 661 272.73. Kursstand Ende 1886–1895: Aktien: 80, –, 51, 25, 58,50, 45, 38, 31, 31,50, 26 %. Notiert in Mannheim. Dividende 1886–1895: 0 %. irektion: M. Seelig, A. Döring. Prokurist: August Palm.