Baumwollen-Industrie. 61 Direktion: Komm.-Rat Wald. v. Bippen. Prokuristen: Carl Jordan, Wilhelm Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Scheuer, Stellv. M. Schmederer, Albert Schmidt, Dr. Carl Riemerschmid, Carl del Bondio, München; Gust. Riedinger, Augsburg. Firmenzeichnung: Der Direktor oder beide Prokuristen kollektiv. Zahlstellen: Eigene Kasse, Kolbermoor; Seb. Pichlers sel. Erben, München; Württembergische Vereinsbank, Stuttgart; P. C. Bonnet, A. Mumm & Co., Frankfurt. Actiengesellschaft Zeller freres & Co. in Oberbruck, 0.-Els. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei, Weberei und Färberei, einer Mehlmühle. Landwirt- schaftlicher Betrieb. Kapital: M. 1 280 000 in Aktien. M. 550 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, vom Rest 40 % für Tantieme, 60 % zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Industrielle Immobilien und Mobiliar M. 1 338 760.28, Nichtindustr. Güter M. 295 998.80, Verfertigte Waren M. 122 779.60, Vorräte aller Art M. 523 369.20, Kasse M. 8 640.28, Debitoren M. 633 939.20, Annuitäten-Konto für Gründer der Gesellsch. M. 3 200. Sa. M. 2 926 687.36. Passiva: Kapital M. 1 280 000, Obligationen M. 550 000, Verfallene Zinsen M. 24 100, Reservefonds M. 44 341.40, Dispositionsfonds M. 118 957.28, Kreditoren M. 736 414.34, Gewinn M. 172 874.34, Sa. M. 2 926 687.36. Reservefonds: M. 52 985.11, Dispositionsfonds M. 165 228.99. Dividenden 1887/88–1895/96: 5, 4½ 5, 4, 0, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Ch. Zeller, V. Zeller. Aufsichtsrat: Prof. E. Thaller, Lyon; Wwe. Ch. Gasser, Dolleren; E. Schirmer, Altkirch Hauptmann G. Zeller, Lieutenant J. Zeller, Belfort; Ingenieur P. Zeller, Plombieres; Advokat J. Appleton, Lyon. Prokuristen: C. Weiss, Ingenieur, René Zeller, Ettuffont-le-Bas. Vereinigte vorm. Pongs'sche Spinnereien und Webereien, Aktien-Gesellschaft in Odenkirchen. Gegründet: Am 26. Mai 1889. Zweck: Fortbetrieb der vormals den Firmen Cornelius Pongs in Odenkirchen und J. Pongs jun in Neuwerk bei M.-Gladbach gehörigen Baumwollspinnereien u. Webereien. Kapital: M. 3 000 000 in 3 000 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 6 % an Aufsichtsrat, 4 % Dividende, Rest nach Abzug der vertragsmässigen Tantiemen zur Verf. der Generalversammlung. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstücke M. 320 425, Gebäude M. 780 415.89, Maschinen M. 673 027.28, Mobilien, Utensilien etc. M. 25 414.05, Wechsel M. 15 416.36, Kassa M. 5 597.79, Versicherung M. 29 131.47, Bankguthaben M. 1 152 653.23, Vorräte M. 731 488.67. Sa. M. 3 733 569.74. Passiva: Kapital M. 3 000 000, Reservefonds M. 61 753.68, Specialreserve M. 60 000, Alte Dividenden M. 245, Kreditoren M. 259 674.54, Gewinn M. 351 896.52. Sa. M. 3 733 569.74. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 280 465.21, Steuern M. 26 335.96, Arbeiter- versicherung M. 7 130.57, Gewinn M. 351 896.52. Sa. M. 665 828.26. Kredit: Vortrag aus 1894 M. 6 517.02, Miete M. 4 895.30, Zinsen M. 2 180.56, Betriebsgewinn M. 652 235.38. Sa. M. 665 828.26. Reservefonds: M. 74 686.50, Specialreservefonds M. 80 000. Kursstand Ende 1889–1895: 132, 50, 97,50, 66, 25, 97, 50, 106,90, 91,50, 119 %. Dividenden 1889–1895: 8, 5, 3, 5½, 8, 3½, 6½ . Coup.-Verj.: 4 Jahre n. F. Direktion: Wilh. Koch. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Lamberts, Neuwerk; Stellv. Bankdir. Dr. Jordan, Elberfeld; Dr. Simon, Berlin; L. Gauwerky, Emil Pongs, M.-Gladbach; Wilh. Pongs, Odenkirchen. Prokuristen: Heinrich Hölscher, Otto Kischke, Carl Zahn. Firmenzeichnung: Der Direktor und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Berliner Handelsgesellschaft, Breest & Gelpcke, Berlin; Bergisch-Märkische Bank in Elberfeld und deren Filialen. Publikations-Organ: R.-A., Berl. Börsen-Zeitung, Berl. Börsen-Courier, Kölnische Zeitung, Elberfelder Zeitung. .