= 3 Jutespinnereien und Webereien. 0 Reservefonds: M. 32 612.15. Dividenden 1889/90–1895/96: 6, 6, 6, 7, 6, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. Fäll. Direktion: Joh. Schaetti, Zell; Oscar Mez, Freiburg i. Bd. Prokurist: Ferd. Faller. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Mez, Freiburg i. Bd.; Stellv. E. Favre, Loerrach; A. W. Flade, Chemnitz, Oscar Mez, Freiburg i. Bd. Firmenzeichnung: Der Direktor, sein Stellvertreter und der Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Christian Mez in Freiburg i. Bd. Jutespinnereien und Webereien. Westfälische Jute-Spinnerei & Weberei in Ahaus. Zweck: Betrieb einer Jutespinnerei & Weberei. Kapital: M. 1 100 000 in 440 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, vertragsmässige Tantieme an Aufsichtsrat, Direktion u. Beamte, Rest z. Verf. der Generalversammlung. Bilanz am 31. Dezember 1895: Aktiva: Grundstück u. Fabrikgebäude M. 206 602, Packhaus- u. Nebengeleise M. 12 906, Lagerhaus M. 31 883, Arbeiterwohnungen M. 55 250, Gasanlage M. 16 289, Kessel und Maschinen M. 425 069, Werkstätte M. 8 411, Debitoren M. 638 612.66. Sa. M. 1 395 022.66. Passiva: Kapital M. 1 100 000, Kreditoren M. 295 006.51, Gewinn M. 16.15. Sa. M. 1 395 022.66. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 1 191 606.59, Gewinn M. 16.15. Sa. M. 1 191 622.74. Kredit: Vortrag a. 1894 M. 574.40, Miete M. 4 009.80, Zinsen M. 1 611 40, Fabrikationserträgnis M. 1 185 427.14. Sa. M. 1 191 622.74. Dividende 1895 0 %. Erste deutsche Fein-Jute-Garn-Spinnerei Aktien-Gesellschaft in Berlin, W. Buchenstrasse 2. Gegründet: Am 28. Februar 1889. Zweck: Betrieb einer Spinnerei zur Herstellung von Jutegarn und sonstigen Gespinnsten. Kapital: M. 1 200 000 in 1 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstück M. 80 875.64, Gebäude M. 336 726, Maschinen und Dampfkessel M. 380 793, Dampf-, Wasser-, Gasleitung u. elektr. Beleuchtung M. 12 824, Utensilien und Mobiliar M. 6 203, Kassa M. 8 442.90, Wechsel M. 17 299.70, Rohmaterialien und Garne M. 389 840.69, Debitoren und Bankguthaben M. 201 813.10, Assekuranz M. 3 338.75, Sa. M. 1 438 156.78. Passiva: Kapital 1 200 000, Delkredere M. 6000, Reservefonds M. 25 099.04, Arbeiterunterstützungsfonds M. 3 329.66, Kreditoren M. 96 277.85, Gewinn M. 107 450.23. Sa. M. 1 438 156.78. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Arbeiterwohlfahrts-Konto M. 7 733.58, Assekuranz M. 6 173.80, Handlungsunkosten M. 32 154.86, Steuern M. 4 312.47, Zinsen M. 4 665.15, Ab- schreibungen M. 73 615.60, Gewinn M. 107 450.23. Sa. M. 236 105.69. Kredit: Fabrikations- erträgnis M. 236 105.69. Resevefonds: M. 25 099.04. Kursstand Ende 1895: 117,75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–1895: 8, 3¼, 4½, 2, 5, 6, 7 v%. Coup.-Verj. 4 J. n. Fälligkeit. Direktion: Arth. Bergmann. Aufsichtsrat: Vors. Aug. v. d. Heyden, Max Magdeburg, William Bergmann, G. Mielitz. Zahlstelle: Bank für Handel und Industrie in Berlin. „Westdeutsche Jute-Spinnerei und Weberei“ zu Beuel b. Bonn. Gegründet: Am 19. Jan. 1887. weck: Erwerb u. Weiterbetrieb der früheren Rheinischen Jute-Spinnerei u. Weberei zu Beuel. Geschichtliches: Die Gesellschaft erwarb das von der Mitteld. Kreditbank in Frankfurt a. M. auf dem öffentlichen Verkaufe v. 28. Sept. 1886 angesteigerte und mit M. 500 000 an erster Stelle 0 *