70 Jutespinnereien und Webereien. belastet gewesene Etablissement einschliessl. Land, Gebäude, aller Maschinen zu M. 400 000. Dieser Kaufpreis ist seitens der Darlehnsgeberin unkündbar, an erster Stelle hypothekarisch zu 4 % eingetragen. Tilgung ab 1. Juli 1890. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien à M. 1 000. Hypothek: Ende 1895: M. 373 600 (s. oben). Genussscheine: 880 Stück auf Namen lautend mit Berechtigung zum Bezuge der Hälfte des nach Abzug von 8 % Dividende verbleibenden Gewinnüberschusses. Von diesen Genussscheinen hat die Deutsche Jute-Spinnerei u. Weberei in Meissen 220 Stück erhalten, während restlich 660 Stück die ersten Zeichner nach Massgabe ihrer Beteiligung erhielten. Im Falle der Auf. lösung der Gesellschaft verlieren die Genussscheine ihre Kraft. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % z. Reserve, vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tantiemen an Direktion und Beamte, 10 % Tantieme an Aufs.-Rat, bis 8 % Dividende, Überschuss zur Hälfte an die Aktionäre, und zur Hälfte an die Eigentümer der Genussscheine, insoweit nicht bezügl. der auf die Aktionäre kommenden Hälfte v. d. G.-V. eine andere Verwendung be- schlossen wird. Der Aufs.-Rat bezieht eine Vergütung von M. 4 000 und die oben erwähnte Tantieme, auf welche die Vergütung eintretenden Falles angerechnet wird. Bilanz am 31. Dec. 1895: Aktiva: Anlage u. Gebäude M. 513 835, Elektr. Anlage M. 9 769.75, Maschinen M. 391 183.24, Utensilien M. 34 864.75, Vorräte M. 237 606.95, Materialien M. 45 547.25, Versicherung M. 2 700, Effekten M. 117 156, Wechsel M. 44 338.19, Kassa M. 16 205.96, Debitoren M. 275 201.43. Sa. M. 1 688 408.52. Passiva: Kapital M. 1 000 000, Hypotheken M. 373 600, Versicherung M. 2 750, Kautionen M. 141, Genussscheine M. 20.63, Reservefonds M. 2 843.45, Kreditoren M. 52 373.09, Gewinn M. 256 680.35. Sa. M. 1 688 408.52. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provisionen M. 2 003.69, Interessen M. 13 600.41, Handlungs- unkosten M. 49 210.95, Versicherung M. 3 550, Reparaturen M. 18 146.54, Löhne M. 17 311.62, Wechseldiscont M. 278.66, Dubiose M. 1 479.82, Abschreibungen M. 53 944.82, Gewinn M. 256 680.35. Sa. M. 416 206.86. Kredit: Vortrag von 1894 M. 3 581.41, Fabrikationsein- nahmen M. 412 515.35, Mieten M. 110.10. Sa. M. 416 206.86. Reservefonds: M. 27 843.45. Kursstand Ende 1889 – 1895: 125,20, 104, 100, 82, 57, 90, 10, 130, 50 %. Notiert in Dresden u. Frankfurt a./M. Dividenden 1887–1895: 0, 0, 8½, 5, 9, 0, 0, 4, 11 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: E. Reichenbach, Hermann Mex. Prokurist: H. Jenter. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Gustav Strupp, Meiningen; Stellv. Dir. Gustav Stilgebauer, Dir. Arthur Siebert, Frankfurt a. M.; Wirkl. Geh. Kriegsrat a. D. Sulzer, Berlin; Konsul Theodor Menz, Dresden; Bankier Carl Cahn, Bonn; Dir. Carl Bergmann, Meissen. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher und der Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mitteld. Kreditbank, Frankfurt a. M.; B. M. Strupp, Meiningen; Menz, Blochmann & Co., Dresden; Jonas Cahn, Bonn. Elsässische Gesellschaft für Jutespinnerei und Weberei in Bischweiler i. E. Gegründet: Im Jahr 1883. Letztes Statut vom 16. Mai 1889. Zweck: Fabrikation von Jutegarnen, -Bindfaden,-Geweben resp.-Säcken. Kapital: M. 1 000 000 in 800 Aktien à M. 800 und 360 Aktien à M. 1 000. Die Aktien befinden sich im Besitz der Norddeutschen Jutespinnerei und Weberei in Hamburg. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % igen Priorit.-Obligationen von 1896, rückzahlbar zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März oder April. Stimmrecht: M. 4 000 Aktienbesitz = 1 St. 1. Gewinn-Verteilung: 5 % Reserve, 5 % Dividende; vom Überschuss 25 % Tantieme an Aufsichts- rat, 75 % den Aktionären als Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Fabr.-Anlage M. 398 000, Maschinen M. 848 784.98, Wohn- gebäude M. 24 500, Kassa und Banksaldo M. 2 198.06, Wechsel M. 4 429.04, Inventar M. 417 301.10, Debitoren M. 197 301.57, Verlust M. 136 179.32. Sa. M. 2 028 694.07. Passiva: Kapital M. 1 000 000, Prioritätsobligationen M. 400 000, Diverse Kreditoren M. 486 874.75, Reservefonds M. 3 000, Gratifikationen M. 1 200, Alte Dividende M. 1 440, Uberschuss zur Tilgung der Unterbilanz von 1894 M. 136 179.32. Sa. M. 2 028 694.07. Reservefonds: M. 3 000. Dividenden 1888–1895: 2½, 6, 8, 6, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj. 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: P. Winckler, J. Friedmann. Prokuristen: G. Hirtz, A. Rigg. Aufsichtsrat: Alfr. Herrenschmidt, Max Meyer, Paul Pickenpack. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren oder ein solcher und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresdner Bank, Hamburg; Allg. Elsäss. Bankgesellschaft, Strassburg. ....................X ?.