Jutespinnereien und Webereien. 71 Mechanische Jute-Spinnerei und Weberei in Bonn. Zweck: Betrieb einer Jutespinnerei und Weberei. Kapital: M. 1 100 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Fabrikanlage M. 712 080.35, Kassa, Wechsel, Effekten M. 57 398.11, Debitoren M. 290 095.92, Bestände M. 465 437.21. Sa. M. 1 525 011.59. Passiva: Kapital M. 1 100 000, Reservefonds M. 174 000, Kreditoren M. 30 887.16, Gewinn M. 220 124.43. Sa. M. 1 525 011.59. Reservefonds: M. 174 000. Direktion: Schenke, C. Neuhaus. Braunschweigische Aktien-Gesellschaft für Jute- u. Flachs- Industrie in Braunschweig, mit Filialfabrik in Vechelde b. Braunschweig. Gegründet: Am 29. Mai 1868. Letztes Statut vom 22. Juni 1885. Zweck: Betrieb von Jutespinnerei und Weberei, Sacknäherei und Färberei. Kapital: M. 3 000 000 in gegenwärtig 101 (ganzen und halben) Aktien à M. 900, 237 Aktien à M. 300 und 2838 Aktien à M. 1 000. Anleihe: M. 1 050 000 in 4 % igen Partialobligationen in 100 St. à M. 3 000, 200 St. à M. 1 500 u. 1 500 St. à M. 300. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Auslos. von M. 10 500 zuzügl. ersparten Zinsen im Dez. auf 1. Juli. Ende 1896 noch in Umlauf M. 555 600. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Längstens im Oktober. Stimmrecht: 1 Aktie zu M. 300, Aktie zu M. 450 = 1 St., 1 Aktie zu M. 900 oder zwei halbe Aktien zu M. 450 oder 1 Aktie zu M. 1 000 = 3 St., weiter je M. 1 000 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: So lange der Reservefonds M. 300 000 enthält, zunächst 5 % an den Dispo- sitionsfonds, bis derselbe M. 300 000 erreicht hat, 7 Tantieme an Aufsichtsrat u. vertrags- mässige Tantieme an Vorstand, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Akt. Bilanz am 30. Juni 1896. Pass. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 48 949.31 Kapital 3 000 000.– Debet: Wechsel 106 594.96 Reservefonds 433 565.15 Gehälter u. Unkosten 67 250.61 Debitoren 1 268 912.56 Dispositionsfonds 176 103.82 Provisionen 45 189.05 Effekten 19 512.– Hypothek 116 550.– Zinsen 19 877.61 Fabrikanlage Anleihe 555 600.– Diskont 3 669.15 Braunschweig 1 901 808.46 Unbehob. Oblig. 107 100.– Arbeiterversicherung 29 273.82 Fabrikanlage Kreditoren 118 031.78 Feuerversicherung 17 877.77 Vechelde 595 814.50 Div. Reserven 53 940.34 Steuern 19 310.13 Vorräte 1 788 854.52 Brandschaden 232 353.48 Gewinn 909 351.04 Alte Dividende u. 1 111 799.18 Zinsen 14 184.– Sparkasse 13 666.70 Kredit: Gewinn 909 351.04 Vortrag 4 102.39 Mieten 3 053.26 Kursdifferenz 5 404.17 Fabrikationserträgnis 1 099 239.36 5 730 446.31 5 730 446.31 1 111 799 18 Reservefonds: M. 433 565.15, Dispositionsfonds M. 234 644.40. Kursstand Ende 1886–1895: 131,90, 155, 75, 178,25, 165,30, 119, 115, 118, 114, 139,50, 167 %. No0owäiiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1895/96: 8, 11, 12, 6. 6, 6, 6, 8, 12, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Lupprian, John F. MeKean. Prokurist: Fritz Klostermann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat O. Haeusler, Stellv. Fr. v. Voigtländer, Ed. Dubbers, Ed. Schrodt, Dr. H. Schmidt, B. Tepelmann, W. Zuckschwerdt. rmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und der Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschw. Bank, Braunschweig; Deutsche Bank, Berlin; Zuck- schwerdt & Beuchel, Magdeburg. Publikations-Organ: R.-A., Kölnische Ztg., Berliner Börsen-Ztg., Braunschweig. Anzeigen.