Gegründet: Am 31. Januar 1873. Anleihe: M. 500 000 4 % ige hypoth. Anleihe in St. à M. 1 000. Tilgung von 1898 an durch „ Jutespinnereien und Webereien. Reservefonds: M. 325 000. Kursstand 1888–1896: 157, 151, 119,25, 97, 50, 81, 50, 90, 50, 114, 80, 145 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg. Dividenden 1886–1895: 2, 8, 10, 12, 8, 3, 0, 6, 8, 10 %. Coup.-Verj. 4 Jahre nach Fälligkeit Direktion: Max Mayer, J. Friedmann, Max Jacobsen. Prokurist: Adolf Voss. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Kons. J. M. Paul Pickenbach, Stellvertr. Wilhelm Robertson, Ch. Lavy jr., C. H. Schaar, C. Rose, Hamburg; Konsul G. Arnstädt, Rechtsanwalt G. Schubert, Dresden. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und der Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse in Schiffbeck; Vereinsbank, Hamburg; Dresdner Bank, Berlin und Hamburg; Gottschalk & Magnus, Berlin. Publikations-Organ: R.-A., Hamburgischer Correspondent. Jute Spinnerei & Weberei Hamburg-Harburg in Hamburg. Fabrik und Direktion in Harburg a. E. Gegründet: Im Juni 1883. Zweck: Die Verarbeitung von Jute zu Garnen, Geweben u. Säcken. Kapital: M. 3 000 000 in 3 000 Aktien à M. 1 000. Gründerrechte: Bei Neuemissionen haben die Zeichner der ersten M. 2 000 000 Bezugsrecht auf die Hälfte al pari. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli Oktober. Stimmrecht: Je 5 Aktien à M. 1 000 = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, 6 % Tantieme, Rest Dividende. Akt. Bilanz am 30. Juni 1896. Pass. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstück 122 753.70 Kapital 3 000 000.— Debet. Fabrikanlage 3 084 214.72 Reservefonds 102 000.– Betriebsunkosten 1 175 140.50 Mobilien 7 867.36 Erneuerungsfonds 1 230 000.– Gehälter 50 715.— Arbeiterspeisehaus 25 793.04 Unfallversicherung 3 600.– Handlungsunkosten 15 068.41 Direktionswohnhaus 26 021.12 Alte Dividende 330.– Steuern und Abgaben 9 682.26 Bestände an Tantieme und Kranken- etc. Ver- Jute, etc. 899 362.10 Gratifikationen 22 000.– sicherung 32 279.33 Wechsel 18 490.08 Kreditoren 96 318.06 Assekuranz 9 593.68 Kassa 5 039.21 Gewinn 307 633.91 Erneuerungsfonds 120 000.— Effekten 114 805.– Tantieme etc. 22 000.—– Sparkasseeffekten 7 980.– Gewinn 307633.91 Debitoren 448 837.03 1742 113.00 Assekuranz 718.61 Kredit. Vortrag aus 1894/95 2 348.61 Zinsen 3 361.02 Fabrikationserträgnis 1 736 403.46 4 761 881.97 4 761 881.97 1 742 113.09 Reservefonds: M. 120 000. Kursstand Ende 1889–1895: 135, 106, 94, 89,75, 86, 99, – %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1887/88–1895/96: 2, 8, 10, 7, 4½, –, 1, 5½, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ferd. Rickel, G. Viering. Aufsichtsrat: Vors. M. Schinkel, Stellv. R. Petersen, Th. Bock, Julius Jordan, Aug. Neubauer jr, Hamburg; C. Zimmermann, Harburg. Prokuristen: Edgar Brummer, Hugo Feist. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Norddeutsche Bank, Hamburg; Reichsbanknebenstelle, Harburg. Publikations-Organ: R.-A., Hamb. Börsenhalle, Berliner Börsen-Ztg., Frankfurter Ztg. 3.3....... .?. Bremer Jute-Spinnerei und Weberei A.-G., Hemelingen b. Bremen, mit Zweigniederlassung in Ludwigshafen a. Rh. 33.. . . Zweck: Fabrikation von Garnen und Geweben aus Jute und ähnlichen Faserstoffen. Kapital: M. 1 125 000 in 1 125 Aktien à M. 1 000. jährliche Auslosung. Notiert in Bremen zu ca. 104,25 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-April.