Jutespinnereien und Webereien. 75 Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Maximum 100 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 5 % Dividende, vom Rest 10 % zur Specialreserve bis 15 % des Kapitals, ferner 15 % Tantieme, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Fabrikanlagen M. 1 187 284.98, Arbeiterwohnungen M. 56 200.07, Vorräte an Rohmaterial und fertigen Waren M. 458 990.70, Kassa-, Wechsel-, Effekten- und Bankguthaben M. 47 500.10, Assekuranz M. 8 700, Debitoren M. 284 599.99. Sa. M. 2 043 275.84. Passiva: Kapital M. 1 125 000, Anleihe M. 500 000, Reservefonds M. 101 818.09, Arbeiterunterstützungsfonds M. 3 529.22, Delkredere M. 4 400, Reserve für Zinsen, alte Dividende, Löhne und Frachten M. 30 245.11, Kreditoren M. 67 190.69, Rein- gewinn M. 211 092.73. Sa. M. 2 043 275.84. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Invaliditätsversicherung M. 4 439.23, Krankenkassen M. 5 033.73, Berufsgenossenschaft M. 3 890.10, Abgaben M. 3 278.31, Hypothekenzinsen M. 19 074.06, Feuer- u. Seeversicherung M. 4 858.59, Unkosten M. 47 090.62, Abschreibungen M. 48 100.87, Gewinn M. 211 092.73. Sa. M. 346 858.24. Kredit: Bruttogewinn M. 346 858.24. Reservefonds: M. 101 818.09. Kursstand Ende 1886–1895: 117, 140, 159, 170, 145, 114, 127, 112, 140,14 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1886–1895: 4, 10, 11, 13, 10, 8, 0, 7, 8, 14 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: A. Ahlers, Bruno Girardoni. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Scholl, Konsul C. Th. Melchers, Fr. Bruchmeyer, Gust. C. Melchers, Bremen. Prokuristen: E. Kreth, W. Kümpel, Hemelingen; C. Heibel, Ludwigshafen. Zahlstelle: Niedersächsische Bank, Bremen. Jute-Spinnerei und Weberei Kassel in Kassel. Gegründet: Im Jahre 1883. Zweck: Fabrikation von Jutegarn, Juteleinen und Intesäcken. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1 000. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 Stimme. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Ende September. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Wechsel M. 25 130.21, Kassa M. 4 631.06, Effekten M. 7 932, Jute M. 136 028.88, Materialien M. 17 932.27, Waren M. 98 764.54, Fabrikanwesen M. 980 479.08, Debitoren M. 167 460.87, Anzahlungen M. 45 420.18, Bankguthaben M. 175 912.83, Vortrag M. 7 690.37. Sa. M. 1 667 382.29. Passiva: Kapital M. 750 000, Arbeiterunterstützungsfonds M. 11 462.24, Kautionen M. 110, Delkredere M. 16 241.22, Til- gungsfonds M. 631 963.33, Reservefonds M. 59 495.82, Tantiemen M. 31 391.35, alte Dividenden M. 310, Kreditoren M. 9 107.75, Vortrag M. 12 432.25, Gewinn M. 144 868.33. Sa. M. 1 667 382.29. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 49 643.73, Arbeiterversicherung M. 362 894, Tilgungsfonds M. 51 852.64, Delkrederefonds M. 757.67, Reservefonds M. 9 232.75, Tantieme M. 31 391.35, Gewinn M. 144 868.33. Sa. M. 291 375.41. Kredit: Vortrag M. 837.43, Zinsen M. 2 671.39, Betriebseinnahmen M. 287 866.59. Sa. M. 291 375.41. Reservefonds: M. 59 495.82. Kursstand Ende 1888–1895: 129, 157,50, 154, 139, 125, 144, 160, 203 0%. Notiert in Leipzig. . .... 5, 9, 10, 10½, 7, 8/¼, 10¼, 14½, 15½, 18 %. Coup.-Verj. 3 I 6 Direktion: Friedr. Ehrhardt, W. Neubauer. Aufsichtsrat: H. Rubensohn, Moritz Katz, Leopold Lilienfeld, Kassel. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren oder ein solcher in Gemeinschaft eines Handlungs- bevollmächtigten. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipziger Bank, Leipzig; Mauer & Plaut, Kassel. Deutsche Jute-Spinnerei und Weberei in Meissen mit Filiale in Neuendorf-Nowawes. Gegründet: Am 23. Aug. 1872. Letztes Statut vom 27. März 1896. Zweck: Betrieb einer Jutespinnerei, Weberei und Sackfabrikation. Kapital: M. 2 296 800 in 3 300 Aktien à M. 600 und 264 Aktien à M. 1 200. Anleihe: M. 900 000 4 % ige Prioritätsanleihe von 1883 in 1 500 Partialobligationen à M. 600. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. bis 1920. Noch in Umlauf M. 756 600. –— M. 100 000 in Hypotheken. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz = 1 Stimme, M. 1200 = 2 Stimmen. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % an den Reservefonds, 5 % Dividende, 9 o% Tantieme an den Verwaltungsrat, 10 % an den Aufsichtsrat, bis zu 10 % an Vorstand und Beamte, Rest Super- dividende bezw. zu einem zu bildenden Sparfonds oder zu anderen Zwecken nach Beschluss der Generalversammlung.