76 Jutespinnereien und Webereien. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass.] Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundbesitz 86 813.03 Kapital 2 296 800.– Debet. Anlage Meissen 1 959 784.48 Anleihe 756 600.– Anlage Neuendorf 667 248.79 Ausgel. Prior.- „ 33 142.13 Rohjutevorräte 1 063 720.20 Obligat. 9 600.– Yerune 82n ele. 145 301.95 Warenvorräte 134 144.60 Hypofheken 100 000.– Gewinn 3 829.36 Materialien 120 609.45 Pensionsfonds 29 382.– 492 096.05 Assekuranz 10 521.95 Reservefonds 229 680.– 870 970.09 Kassa 3 705.87 Specialreservefonds 8 000.– Wechsel 168 613.39 Alte Dividende 312.– Debitoren 830 421.18 Div.-Sparfds. 183 744.– „ Effekten 18 488.25 Prior.-Zinsen 11 532.– Kautionen 3 743.– Vortrag aus 1894 1 379.42 Kreditoren 942 582.14 Fabrikationserträgnis 867 847.37% Gewinn 492 096.05 Miete 1743.30% 5 064 071.19 5 064 071.19 5870 970.09 Reservefonds: M. 254 216, Specialreservefonds M. 58 000, Dividendensparfonds M. 275 616. Kursstand Ende 1886–1895: 132, 30, 150, 183,10, 178, 140, 145, 118, 105, 128,50, 156,50. MV- tiert in Berlin, Dresden, Leipzig. Dividenden 1886–1895: 6, 10, 12, 12, 12, 9, 4, 4, 8. 10 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. F. Direktion: C. Bergmann, H. Kersting. Prokurist: O. Radestock. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. G. Siemens, Berlin; Komm.-Rat Mende, Loschwitz; Carl Uhl- mann, Hamburg:; Komm.-Rat Alfred Gemusens, Herrnhut; Kammerherr von Dulong, Stadt- hagen; Georg Römer, Hainsberg. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied und ein Prokurist. Zahlstelle: Deutsche Bank in Berlin. Berliner Jute-Spinnerei und weberei zu Stralau bei Berlin. Gegründet: Am 5. März 1883. Zweck: Kapital: M. 2 500 000 in 4 000 Aktien à M. 500 und 500 Aktien à M. 1 000. Anleihe: M. 480 000 hypothek. Anleihe, verzinst zu 4½ %. Tilgung durch jährliche Auslosung mit 2 %. Vom 1. Jan. 1898 ab 3 % ig und mit 3 % tilgbar. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spätestens im April. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, je 1 % Tantieme an die Mitglieder des 10 % Tantieme für Vorstand und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Grundstücke M. 147 104.38, Fabrikgebäude M. 696 115.05, Wohngebäude M. 101 494.50, Maschinen M. 895 542.20, Fabrikutensilien M. 17 376.85, Fulu. werk M. 4 148.40, Comptoirinventar M. 6 538.65, Neubau M. 59 712.18, Vorräte M. 707 086.17), Debitoren M. 335 705.39, Bankguthaben M. 257 419.50, Effekten M. 6 000, Kassa M. 2 325.59, Wechsel M. 29 112.55, Versicherung M. 5 729.15. Sa. M. 3 271 411.14. Passiva: Kapital Betrieb einer Jutespinnerei und Weberei. Aufsichtsrates, M. 2 500 000, Hypothek M. 480 000, Kreditoren M. 46 203.88, Reservefonds M. 14 955.10, Unterstützungsfonds M. 2 098.49, alte Dividende M. 390, Delkredere M. 10 000, Gevim M. 217 763.67. Sa. M. 3 271 411.14. Reservefonds: M. 25 792.80. Kursstand Ende 1889–1895; 120.60, 100, 80, 85, 78, 60, 67,50, 91, 104,50. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1895/96: 0, 4, 8, 7, 4, 1½, 0, 3, 5, 7 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. F. Direktion: Gen.-Direktor Tiemann. Aufsichtsrat: Vors. C. Schilling. Zahlstellen: Eigene Kasse; Direktion der Discontogesellschaft, Deutsche Genossenschaftsbank von Sörgel, Parrisius & Co., Berlin. Geraer Jute-Spinnerei und Weberei in Triebes. Gegründet: Im Jahre 1875. Zweck: Anfertigung von Jutefabrikaten aller Art. Kapital: M. 1 175 000 in 850 Prioritätsstammaktien Lit. A. à M. 500 und 1125 St. in Prioritäts- stammaktien Lit. B. Em. I à M. 300 und 275 St. Em. II à M. 1 500. Die Aktien Lit. erhalten eine event. nachzuzahlende Vorzugsdividende von 6 % und im Falle der Liquidation Vorbefriedigung. Die Zeichner der ursprünglichen 4 500 Stück Stammaktien haben bei emissionen Bezugsrecht auf eine Hälfte al pari.