88 Specialfabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 271 578.71, Amortisation M. 6 742.80, Verlust v. 1894 M. 99 168.60. Sa. M. 377 490.11. Kredit: Fabrikationserträgnis M. 234 386.98, Verlust 1894/95 M. 143 103.13. Sa. M. 377 490.11. Direktion: Karl Kappauf, Ernst W. Dietzsch. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Baumann, München, Ernst Dietzsch, Pfersee, Karl Epple, Augsbß 3 Bankier Fritz Burger, Heinrich Grassl, München. Société Scheurer, Lauth & Co. in Thann i. E. Gegründet: Im Jahre 1892. Die Fabrik besteht seit 1842. Kapital: M. 2 000 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im . Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: Die pers. haftenden Gesellschafter erhalten ausser ihrem vertragsm. Antel am Nettogewinn eine feste jährl. Summe von M. 64 000, ferner eine Summe, die derjenigen von 4 % d. Nettogewinns, der nach Abzug d. ersten Divid. von 5 % d. Kapitals verbleibt, gleichkommt. Reservefonds: M. 400 000, Specialreservefonds M. 621 160.92. Dividenden 1891/92–1895/96: 10, 10, 5, 6, ? %. Direktion: Pers. haftende Gesellschafter: St. Scheurer, Bitschweiler; St. Lauth-Scheurer md J. Scheurer, Thann; F. Schön, Paris. Mechanische Seidenstoffweberei Waiblingen. Gegründet: Am 1. Mai 1887. Zweck: Fortbetrieb der Seidenstoffweberei von J. H. Hitz & Söhne mit 400 Webstühlen und 520 Arbeitern. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 631 829.60, Ende 1895 noch in Obligationen in Umlauf. Wird ferner durch fihrliche Auslosung amortisiert. Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. April 1896: Aktiva: Liegenschaften, Maschinen etc. M. 344 019, Kassen- und Wechselbestand M. 29 385.92, Warenbestand M. 374 614.30, Debitoren M. 719 133.60, Kredi- toren M. 57 752.37. Sa. M. 1 524 905.19. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Anleihen M. 631 829.60, Reserve M. 132 000, Sparkassa M. 39 107.17, Gewinn M. 121 968.42. Sa. M. 1 524 905.19. Reservefonds: M. 132 000. Direktion: F. Küderli. Prokurist: W. Ehmendörfer. Aufsichtsrat: J. G. Hüslimann, J. A. Bodmer, A. Frick-Morf, Zürich. Publikations-Organ: R.-A., Schwäb. Merkur, Neue Züricher Zeitung. Wurzener Teppich- und Velours-Fabriken in Wurzen. Gegründet: Im Jahre 1883. Zweeck: Betrieb einer Wollstaub- und Teppichfabrik. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1 000. Anleihe: M. 500 000 in 1 000 3 % igen Prioritätsobligationen à M. 500. Zinstermin 2./1. u. 1¹% Tilg. bis 1933 durch jährl. Auslos. Zinsfuss bis Juli 1895 4½ %. Kurs in Dresden ca. 80 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 5 % Dividende, je 5 % Tantieme an Direktion und Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstück u. Fabrikgebäude M. 321 590.93; Maschinen M. 284 602.42, Mobilien M. 19 014.93, Muster M. 15 772.64, Rohmaterial- u. Warenbestand M. 333 724.28, Kassa M. 6 504.81, Wechsel M. 2 911.32, Debitoren M. 229 977.83. Sa. M. 1 214099.16. Passiva: Aktienkapital M. 250 000, Öbligationen M. 495 000, Prioritätszinsen M. 9275, Ab- schreibungsreserve M. 66 275.75, Kreditoren M. 393 548.41. Sa. M. 1214 099.16. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 194 781.84, Abschreibungen M. 60 156.59, Sa. M. 254 938,43. Kredit: Bruttoerträgnis M. 195 024.84, Abschreibungsreserve M. 56 913.59, Sa. M. 254 938.43. Reservefonds: M. 66 275.75. Kursstand Ende 1886–1895: 128, 50, 131, 112,50, 108, 72, 50, 50, –, 25, 21 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–1895: 5, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Juel. Prokurist: Fr. Rossberg. Aufsichtsrat: Vors. Carl Schütz, Wurzen; Stellvertr. Konsul Henri Palmié, Fabrikdirektor Gustar Marwitz, Dresden. Zahlstelle: Günther & Rudolph in Dresden. *