Färbereien, Bleichereien und Stärkereien. 93 Färberei u. Appretur Schusterinsel Actien-Gesellschaft auf Schusterinsel, Direktion in Hüningen i. E. Gegründet: Am 13. Mai 1885. Zweck: Färberei und Appretur seidener und halbseidener Bänder und Gewebe; Seiden- u. Baum- wollfärberei in Strängen für Band und Tricotagen. Kapital: M. 200 000 in 75 Aktien I. Klasse und 125 Aktien II. Klasse à M. 1 000. Die Aktien I. Klasse nehmen an ev. Verlusten der Ges. erst dann teil, wenn das Aktienkapital II. Klasse durch solche vollständig absorbiert ist. Bezüglich der Dividende sind beide Klassen gleichwertig. Anleihe: M. 200 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 10 % z. Dispositionsfonds, 50 % z. Verfügung des Auf- sichtsrats, Rest Dividende. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Grundeigentum M. 243 857.43, Betriebsmobiliar M. 348 847.85, Vorräte an Materialien M. 10 247.18, Waren M. 68 954.07, Kassa M. 17 702.33, Wechsel M. 5 254.60, Debitoren M. 83 119.19. Sa. M. 777 982.65. Passiva: Kapital M. 200 000, Obligationen M. 200 000, Kreditoren M. 318 902.36, Reservefonds M. 1 066.13, Dispositionsfonds M. 11 627.36, Dividende M. 6 000, Gewinn M. 40 386.80. Sa. M. 777 982.65. Reservefonds: M. 1 066.13, Dispositionsfonds M. 11 627.36. Direktion: Eugene Jung. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Engel, Stellv. Theodor Schlumberger, Daniel Miez, Mülhausen; Robin Herzog, Logelbach; Charles Eckel, Basel. Bleicherei, Färberei u. Appreturanstalt in Stuttgart. Gegründet: Im Jahre 1869. Zweck: Betrieb einer Bleicherei, Färberei und Appreturanstalt in Uhingen bei Göppingen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Liegenschaften M. 112 079.24, Gebäude M. 424 484.67, Maschinen M. 466 768.72, Fabrikutensilien M. 10 349.12, Handlungsmobilien M. 1 114.60, Kassa M. 3 623.22, Wechsel M. 23 067.47, Materialien M. 86 056.11, Waren M. 8 265.09, Debitoren M. 174 415.23, Sa. M. 1310 223.47. Passiva: Kapital M. 600 000, Hypotheken M. 279 152.71, Reservefonds M. 60 000, Kreditoren M. 279 622.94, Gewinn M. 91 447.82, Sa. M. 1 310 223.47. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 28 772.66, Generalunkosten M. 709 349.77, Reingewinn M. 91 447.82. Sa. M. 829 570.25. Kredit: Vortrag a. 1894 M. 24 488.64, Fabri- kationserträgnis M. 793 651.42, Warenkonto M. 11 430.19. Sa. M. 829 570.25. Reservefonds: M. 60 000. Dividenden 1886–1895: 10, 10, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Fr. Blezinger, Stuttgart; Gust. Gradner, Carl Popp, Uhingen. Aufsichtsrat: Vors. Emil Mohl, Komm.-Rat L. Bartels, Generalkonsul Julius v. Federer, General- konsul Paul Kapff, Stuttgart; Moritz v. Rauch, Heilbronn. Prokuristen: Rob. Sick, Stuttgart; Hans Blezinger, Uhingen. Zahlstellen: Württemb. Vereinsbank, Stahl & Federer, P. Kapff, Stuttgart. Publikations-Organ: R.-A., Schwäbischer Merkur. Gesellschaft für Textilindustrie in Thann i. E. Gegründet: Am 20. Febr. 1889. Hervorgegangen aus der Kommanditgesellschaft auf Aktien Ch. Weber & Cie. Zweck: Betrieb von Bleicherei, Färberei, Zwirnerei, Strickerei und ähnlichen Geschäften. Kapital: M. 300 000 in 300 Namenaktien à M. 1 000. Anleihe: M. 260 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Liegenschaften u. Betriebseinrichtung M. 411 939.73, Neu- anlagen M. 22 060.27, Kassa u. Wechsel M. 4 131.75, Debitoren M. 196 241.06, Warenyorräte M. 89 098.92, Versicherung M. 312.12, Patente M. 20 000. Sa. M. 743 783.85 Passiva: Aktien- kapital M. 300 000, Obligationen M. 260 000, Zinsen M. 2437.50, Kreditoren M. 97 890.42, Löhne M. 1 006.77, Reservefonds M. 13 007.42, Dispositions- u. Specialfonds M. 25 939.97, Gewinn M. 43 411.77. Sa. M. 743 783.85. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unkosten M. 98 840.44, Abschreibungen M. 26 337.49, Gewinn M. 43 411.77. Sa. M. 168 589.70. Kredit: Fabrikationsgewinn M. 165 381.98, diverse Einnahmen M. 3 207.72. Sa. M. 168 589.70. Reservefonds: M. 13 097.42, Dispositions- u. Specialreservefonds M. 25 939.97. Direktion: Ch. Weber-Jacquel. Prokurist: E. Scherrer. Aufsichtsrat: M. Diemer-Heilmann, Mülhausen; F. Jacquel, Natzweiler; G. Jacquel, Basel; K. Witz, Gebweiler.