94 Seilerwaren. Seilerwaren. Mech. Seilerwarenfabrik A.-G. in Alf a. d. Mosel. Zweck: Betrieb einer mech. Seilerwarenfabrik. Kapital: M. 1 000 000 in 1 000 Aktien à M. 1 000. Anleihe: M. 350 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien M. 535 306.20, Maschinen u. Utensilien M. 379517.11 Fabrik u. Waren M. 255 532.77, Kassa M. 4 176.91, Wechsel M. 23 970.57, Debitoren u. Bank- guthaben M. 239 211.18. Sa. M. 1 437 714.74. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Obli- gationen M. 350 000, Kreditoren M. 7 270.83, Delkredere M. 16 817.96, Reservefonds M. 10 961.62, Gewinn M. 52 664.33. Sa. M. 1 437 714.74. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisation M. 33 218.04, Zinsen M. 11 128.60, Gewinn M. 52 664.33. Sa. M. 97 010.97. Kredit: Fabrikationserträgnis M. 93 172.58, Dubiose und Delkredere M. 3 838.39. Sa. M. 97 010.97. Reservefonds: M. 10 961.62. Dividende 1895: 4 %. Direktion: R. Richter. Firmenzeichnung: Der Direktor. Mechanische Seilerwarenfabrik Bamberg in Bamberg. Gegründet: Am 7. Januar 1885. Letztes Statut vom 25. Februar 1889. Zweck: Fabrikation und Verwertung von Hanfgarn, Bindfaden und Seilerwaren aller Art. Kapital: M. 1 625 000 in Aktien à M. 1 000. Anleihe: M. 500 000 in Obligationen von 1885 à M. 500, rückzahlbar ab 1896. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im März. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–12 Aktien = 3 St., 13–24 Aktien = 5 St., 25–40 Aktien = 8 St., 41–60 Aktien = 10 St., 61–80 Aktien = 12 St., 81–100 Aktien = 14 St., jede weitere 20 Aktien = 1 St. mehr, Maximum 24 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstücke M. 610 146.12, Arbeiterwohnungen M. 29 073.08, Maschinen u. Geräte M. 730 735.76, Vorräte M. 1 085 314.87, Kassa u. Wechsel M. 40 375.47, Debitoren M. 255 511.46. Sa. M. 2 751 156.76. Passiva: Kapital M. 1 300 000, Prioritäts- anleihe M. 500 000, Reservefonds M. 130 000, Specialreserve M. 43 710.63, Amortisation M. 14.03, Pensionsfonds M. 23.586.39, alte Dividende M. 170, Zinsen M. 8 291.25, Kreditoren M. 635 403.63, Gewinn M. 109 980.83. Sa. M. 2 751 156.76. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 437 780.57, Zinsen M. 22 500, Abschrei- bungen M. 45 328.02, Gewinn M. 109 980.83. Sa. M. 615 589.42. Kredit: Betriebsgewinn M. 615 589.42. Reservefonds: M. 130 000, Specialreservefonds M. 55 691.46. Kursstand Ende 1893–1895: 120, 125, 130 %. Dividenden 1886–1895: 0, 0, 0, 2½, 4, 4, 5, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: W. Barth, kaufm. Direktor; E. Seyffert, techn. Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fr. Loé; Stellv. Justizrat Dr. J. Schmitt, Komm.-Rat H. Sem- linger, M. Schödl, Paul Guwa, Karl Rösch, Chr. Stoeckel, Bamberg; E. Grunelius, Frank. furt a. M.; Komm.-Rat H. Buz, Augsburg. Prokuristen: Karl Maussner, Ad. Hub. Firmenzeichnung: Beide Direktoren gemeinschaftlich% oder ein Direktor und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Grunelius & Co., Frankfurt a. M.; A. E. Wassermann, kgl. Filialbank, Vorschusss- verein, Bamberg. Publikations-Organ: R.-A., Augsburger Abendzeitung, Bamberger Tagblatt. Mechanische Seilerwaren-Fabrik Füssen in Füssen. Gegründet: Am 2. Januar 1862. Letztes Statut vom 5. Juni 1893. Zweck: Betrieb einer mechanischen Seilerwarenfabrik. Kapital: M. 2 228 571.43 in 1 000 Stammaktien à fl. 500, zus. = M. 857 142.86, 200 Prioritäts- aktien à fl. 500, zus. = M. 171 428.57 u. 1 200 Ergänzungsaktien von 1893 à M. 1 000, zus. =M. 1 200 000. Die Prioritätsaktien haben Vorrecht auf 6 % Dividende u. auf volle Be- friedigung im Falle der Liquidation. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à fl. 500 = 6 St., 1 Aktie à M. 1 000 = 7 St. Maximum 600 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, vertragsm. Tantieme an Aufsichtsrat sowie an Vorstand u. Beamte, Rest z. Verfüg. d. Generalversamml. unter Berücksichtig. d. unter Kapital Gesagten.