Papier-Industrie. Actien-Gesellschaft für Pappenfabrikation in Berlin, Pankstrasse 46. Gegründet: Am 14. März 1872. Letztes Statut von 1889. Zweck: Fabrikation von Pappen. Der Gesellschaft gehören die früher Biermann'sche Pappen- fabrik in Potsdam, die früher Wigankow'sche Pappenfabrik in Berlin u. eine Fabrik in Breslau. Kapital: M. 1 500 000 in 2 500 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Vorstand u. Beamte, Rest Dividende bezw. zur Verfüg. der Generalversamml. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Grund u. Boden M. 600 087.40, Gebäude M. 388 227, Ma- schinen u. Utensilien M. 204 956.70, Brunnenbau, Bohlwerk u. Fuhrwerke M. 3, Kläranlage M. 2 140, Debitoren M. 181 881.13, Kambio M. 45 728.05, Kassa M. 8 879.88, Effekten M. 200 407.50, Assekuranz M. 1 888.40, Vorräte an Rohmaterialien u. fert. Ware M. 42 951.55, Brennmaterial M. 6 877.20, Betriebsmaterial M. 4 610.65. Sa. M. 1 688 638.46. Passiva: Kapital M. 1 500 000, Reservefonds M. 58 000.39, Kreditoren M. 10 716.65, alte Dividende M. 990, Delkredere M. 6 000, Gewinn M. 112 931.42. Sa. M. 1 688 638.46. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 23 497.09, Steuern M. 6 586.95, Ab- schreibungen M. 19 780.10, Gewinn M. 112 931.42. Sa. M. 162 795.56. Kredit: Vortrag M. 841.86, Hausertrag M. 1 208.62, Zinsen M. 8 360.69, alte Dividende M. 42, Eingang auf abgeschrieb. Forderungen M. 474.31, Fabrikationserträgnis M. 151 868.08. Sa. M. 162 795.56. Reservefonds: M. 63 604.84. Kursstand 1886–1895: 87, 93, 50, 114, 114, 101, 25, 93, 10, 84, 92, 112, 107 0%. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1895/96: 5, 6½, 7, 7, 7, 6, 4½, 5½, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. F. Direktion: H. Schalhorn. Aufsichtsrat: Vors. L. Friedmann, C. Serno, C. Blume, Emil Salomon. Chemnitzer Papierfabrik zu Einsiedel bei Chemnitz. Gegründet: Im Frühjahr 1871. Letztes Statut vom 14. Dez. 1885. Zweck: Papierfabrikation sowie Betrieb aller verwandten Gewerbe. Kapital: M. 1 500 000 in 3 000 Stammaktien und 2 000 Prior.-Stammaktien à M. 300. Letztere berechtigen zu 6 % Vorzugsdividende und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: September-November in Chemnitz oder Dresden. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds bis zu M. 150 000, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat u. vertragsm. Tantieme für den Vorst., Rest Dividende unter Berücksicht. des unter Kapital Gesagten. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Grundstück M. 842 807.78, Maschinen M. 346 997.88, Gas- anstalt M. 8 960, Betriebskonto M. 174 784.48, Geschirre M. 5 212.61, Okonomie M. 977.40. Kautionen M. 18 668.15, Effekten M. 206 770.50, Kassa M. 7 905.63, Wechsel M. 11 193.67, Abgaben u. Assekuranz M. 1 130.23, Debitoren M. 170 553.45, Bankguthaben M. 160 064.25. 3 Sa. M. 1 956 026.03. Passiva: Kapital M. 1 500 000, Reservefonds M. 147 340.50, alte Divi- 0 dende M. 2 472, Gratifikation M. 3 281, Kaution M. 13 500, Unfallprämien M. 4 948.33, Kreditoren M. 43 197.48, Gewinn M. 241 286.72. Sa. M. 1 956 026.03. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unfallprämien M. 3 000, Diskonto M. 11 481.55, Regie M. 46 261.29, Abgaben u. Assekuranz M. 15 158.15, Effekten M. 39, Gewinn M. 241 286.72. Sa. M. 317 226.71. Kredit: Vortrag M. 745.30, Fabrikationserträgnis M. 308 566.46, Zinsen M. 7 698.65, Okonomie M. 216.30. Sa. M. 317 226.71. Reservefonds: M. 147 340. Kursstand 1887–1895: Stammaktien: 110, 104,75, 101,50, 118, 118, 105, 17, 126 141 6%3 Prior.-Stammaktien: 120, 50, 122, 123, 129, 125, 119,75, 134, 133, 145, 50 %. Notiertin Dresden. Dividenden 1886/87–1895/96: Stammaktien: 6, 4½, 6, 8, 7½, 8 , 8, 8, 9 % , Prior.- Stammaktien: 6, 6, % % /f duußp veij LJahe nach Fälligkeit. Direktion: Gust. Arndt, Paul Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Gerstenberger, Chemnitz; Stellv. A. Gerstenberger, Dresden; Oberarzt Dr. Opitz sen., G. Winkler, Justizrat Löwe, Chemnitz. rmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Chemnitzer Bankverein, Chemnitz; Kahl & Oelschlägel, Filiale der Leipziger Bank, Dresden. Publikations-Organ: R.-A., Dresdner Anzeiger, Chemnitzer Tageblatt. Dorstener Papier-Fabrik in Dorsten. Zweck: Betrieb einer Papierfabrik. Kapital: M. 225 000 in Namenaktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr.