Papier-Industrie. 105 Bunt- und Luxuspapierfabrik Goldbach mit Sitz in Dresden. Gegründet: Im Jahre 1891. Besteht seit 1872. Zweck: Herstellung von Bunt- und Luxuspapieren aller Arten. Fabriken in Goldbach, Zweig- geschäft in Dresden. Kapital: M. 425 000 in 425 Aktien à M. 1 000, nach Reduzierung von M. 450 000 um M. 25 000 im Jahre 1895. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % z. Reserve, die vertragsmässige Tantieme dem Aufsichtsrat u. Direktor, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien und Wasserkraft M. 244 843.69, Maschinen- u. Mobilien M. 264 399.11, Rohstoffe u. halbfertige Waren M. 137 464.14, fertige Ware M. 71 801.99, Pferde M. 1 214, Kassa M. 3 165.68. Sa. M. 722 888.61. Passiva: Kapital M. 425 000, Hypotheken M. 95 000, Reservefonds M. 4 600, Kreditoren M. 159 096.52, Gewinn M. 39 192.09. Sa. M. 722 888.61. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 96 493.92, Verluste M. 8 118.04, Un- kosten d. Dresdener Zweiggeschäfts M. 9 956.12, Gewinn M. 39 192.09. Sa. M. 153 760.17. Kredit: Vortrag a. 1894 M. 250.18, Fabrikationserträgnis M. 153 509.99. Sa. M. 153 760.17. Reservefonds: M. 6 100. Dividenden 1891–1895: 5, 3, 6, 0, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Hch. Lohnes, Hceh. Will. Direktor: Herrm. Gmeiner-Benndorf. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Graesse. Dresdener Albuminpapierfabrik A.-G. in Dresden. Gegründet: Im Jahre 1885. Zweck: Fabrikation und Vertrieb photogr. Papiere. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien Lit. A. à M. 1000 sowie 2990 Genussscheine u. 33 alte, nicht umgetauschte Genussscheine. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % d. Reservefonds, 5 % Dividende an die Aktien Lit. A., 6 % d. Aufsichtsrat, die vertragsmäss. Tantieme an Vorstand u. Beamte, vom Rest M. 31 550 auf die Genussscheine, 3 % Superdividende auf die Aktien Lit. A., der Rest wird auf die Genussscheine verteilt. ZBilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Gebäude M. 189 566.28. Areal M. 69 035.78, Guthaben b. d. verein. Fabriken photogr. Papiere M. 478 242.87, Inventarbestand M. 1, Kassa M. 1 423.82, Debitoren M. 17 819.65, Gewinnanteil von den Verein. Fabriken photogr. Papiere M. 159 005.11, Zinsen für das Betriebskapital M. 18 784.70. Sa. M. 933 879.21. Passiva: Kapital M. 400 000, Hypotheken M. 89 500, Reservefonds M. 200 000, Specialreservefonds M. 51 303.38, Gewinn M. 193 075.83. Sa. M. 933 879.21. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 5 470.66, Reingewinn M. 192 250.89, Vortrag a. 1894 M. 824.94. Sa. M. 198 546.49. Kredit: Gewinnanteil v. d. Verein. Fabriken photogr. Papiere M. 159 005.11, Zinsen f. das Betriebskapital M. 18 784.70, Miete M. 19 931.74, Vor- trag a. 1894 M. 824.94. Sa. M. 198 546.49. Reservefonds: M. 200 000, Specialreservefonds M. 63 303.38. Kursstand Ende 1891–1895: Aktien: 150, 136, –, 140, – %; Genussscheine: 529, 500, ..... *.. Dividenden: Aktien 1886–1895: 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %; Genussscheine 1890–1895: M. 43.80, 60, 52, 30, 32,43. Coup.-Verj.: 3 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: A. F. Silomon. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Victor Hahn, Rechtsanw. Georg Schubert I, Franz Hoffmann, Hugo Stubmann, Fritz Stalling, sämtlich in Dresden. Zahlstelle: Ed. Rocksch Nachf. in Dresden. Dresdener Papierfabrik in Dresden. Cegründet: Im Jahre 1859. Letztes Statut vom 18. Dez. 1884. Zweck: Betrieb der Papierfabrikation. Kapital: M. 834 000 in 2780 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 600 000 in 4 %igen Schuldverschreibungen von 1888 in St. à M. 300. Tilg. durch jährl. Auslos. Ende 1895 noch in Umlauf M. 403 500. Kurs in Dresden ca. 103 %. Ceschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im November. timmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme.