106 Papier-Industrie. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 6 % Tantieme an Direktion, % % d. Vors. d. Ausschusses 2 % f. d. übrigen Ausschussmitglieder, der verbleibende Rest nach erfolgter Abschreibung u. Zuteilung zum Reservefonds Dividende. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Grundstück M. 842 000, Maschinen M. 273 354.83, Wasser- kläranlageu elektr. Beleuchtung M. 2, Comptoirutensilien M. 2 769.57, Fabrikutensilien M. 1 885.32, Pferde u. Wagen M. 1 635.10, Unterhaltung des Weisseritzgrabens M. 1 500, Brunnenbau M. 4 491.83, Effekten M. 209 016.40, Kautionen M. 30 000, Kassa M. 10 400.83, Wechsel M. 27 373.48, Assekuranz M. 8 927.72, Debitoren M. 319 574.77, Inventurbestände M. 147 530.91,. Sa. M. 1 880 462.76. Passiva: Aktienkapital M. 834 000, Schuldverschreibungen M. 403 500, Reserve I M. 100 000, Reserve II M. 85 000, Grundstückreserve M. 75 000, Kautionen M. 30 000, alte Dividende M. 924, Schuldverschreibungszinsen M. 8 076, Schuldverschreibungstilgung M. 10 500, Delkredere M. 11 727.47, Erneuerungsfonds M. 12 908.11, Beamtenfonds M. 10 000, Neubaureserve M. 91 068, Kreditoren M. 26 348.05, Gewinn M. 181 411.13. Sa. M. 1 880 462.76, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Beiträge z. Krankenkasse etc. M. 3 550.40, Schuldverschrei- bungszinsen M. 16 440, Regiespesen M. 57 454.09, Reingewinn M. 181 411.13. Sa. M. 258 855.62. * Kredit: Vortrag a. 1894/95 M. 2 592.75, Effektenzinsen M. 6 899.50, Mieterträgnisse M. 1 000, Fabrikationserträgnis M. 248 363.37. Sa. M. 258 855.62. Reservefonds: I. M. 100 000, II. M. 85 000. Kursstand 1886–1895: 127, 110, 105,50, 112, 100, 103, 50, 100, 114, 25, 125, 126 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1895/96: 4, 3½, 4, 3, 4½, 5½, 7, 7, 7, 8 %. Direktion: Vors. Hofrat Dr. A. Hofmann, Stellv. Komm.-Rat Handelskammerpräs. Theod. Hultzsch, Rechtsanw. Hofrat O. F. Damm, E. H. Sonntag, sämtlich in Dresden. Ausschuss: Stadtrat Franz Schaal, A. Kuntze jr., Hofbuchhändler Walter Meinhold, Hofrat Dr. med. Jul. Leop. Schieck, Bankdirektor Konsul H. Th. Horn, Rechtsanwalt Dr. Karl Damm, Hauptmann a. D. Rechtsanwalt Dr. Ackermann, Otto Borkowski, sämtlich in Dresden. Firmenzeichnung: Ein Direktionsmitglied. Zahlstellen: Eigene Kasse; G. Meusel & Co., Dresden; Schirmer & Schlick, Leipzig. Publikations-Organ: R.-A., Dresdner Anzeiger, Leipziger Zeitung. Vereinigte Fabriken photographischer Papiere in Dresden. Gegründet: Im Jahre 1874. Letztes Statut vom 17. Mai 1889. Zweck: Errichtung, Erwerb, Vereinigung und Weiterbetreibung von Fabriken photographischer Utensilien. Die Gesellschaft hat seither von sieben verschiedenen Firmen das Recht erworben, das Geheimnis der Präparation photographischer Papiere zu gemeinsamem Nutzen u. Gewinn auszubeuten. Kapital: M. 1 150 000 in 1 150 Aktien à M. 1 000 und 4 600 St. Genussscheine. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll, sonst zu demselben 5 %, 5 % Tantieme an Auf. sichtsrat, bis 10 % vertragsmässige Tantieme an Vorstand und Beamte, vom Rest soweit er zureicht 8 % Dividende, von dem noch verbleibenden Überschuss zunächst M. 30 auf jeden Genussschein, und was übrig bleibt als Superdividende an die Aktionäre und Genussschein- inhaber zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Vorräte M. 528 175.30, Debitoren M. 1 397 650.62, Kassa M. 20 108.15, Wechsel M. 225 083.31, Stiftungseffekten M. 9 980.75, Kautionen M. 1 410, Hypotheken M. 218 000, Immobilien M. 271 519, Utensilien M. 10 089, Heizungsanlagen M. 7 051. Sa. M. 2 689 067.13. Passiva: Kapital M. 1 150 000, Reservefonds M. 115 500, Specialreserve M. 270 000, Hypotheken M. 65 258.69, Darlehen M. 478 242.87, Konto der Ernst Sulzberger-Stiftung M. 25 228, alte Dividende M. 100, alte Genussscheindividende M. 198, Gewinnanteil d. Dresd. Albuminpapierfabrik M. 177 789.81, Gewinn M. 406 749.76. Sa. M. 2 689 067.13. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 113 857.04, Immobilien M. 5 541.97, Utensilien M. 3 363.72, Heizungsanlagen etc. M. 2 350.46, Reingewinn pro 1895 M. 406 749.76. Sa. M. 531 862.95. Kredit: Vortrag a. 1894 M. 5 031.39, Eingang auf abgeschriebene Forderung M. 500, Hypothekenzinsen M. 4 831.58, Skonto M. 4 565.52, Betriebserträgnis M. 516 934.46,. Sa. M. 531 862.95. Reservefonds: M. 115 500, Specialreservefonds M. 295 000. Kursstand 1889–1895: Aktien: 200, 240, 252, 230, –, –, –; Genussscheine: 595, 5900 620, 580, 410, –, 412 %. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien 1886–1895: 13, 14, 15, 19, 22, 20, 16, 12, 10, 12 %; Genussscheine 1889–1895: M. 57,50, 65, 60, 50, 40, 33, 40. Coup.-Verj.: 3 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: A. F. Silomon, F. Salomon. Firmenzeichnung: Ein Direktor.