Papier-Industrie. 111 Varziner Papier-Fabriken zu Hammermühle b. Varzin. Gegründet: Am 21. Februar 1890. Zweck: Fortbetrieb des von Komm.-Rat Mor. Behrend in Varzin zu Hammermühle, Fuchsmühle und Campmühle betriebenen Fabrikgeschäftes für Papier und verwandte Waren. Die Fabrikanlagen gehören zu der Fideikommissherrschaft Varzin und sind von der Gesellschaft bis 1940 gepachtet. Kapital: M. 1 000 000 in 1 000 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % z. Reserve, die vertragsm. Tantiemen, 4 % Dividende, vom Rest 5 % Tantieme a. Aufsichtsrat, Ueberschuss Superdivid. n. Beschl. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Maschinen M. 674 000, Gebäude M. 135 900, Papierbestand M. 48 986.65, Fabrikationsbestände M. 147 715.65, Utensilien und Reserveteile M. 35 600, Pferd u. Wagen M. 1 400, Kassa M. 4 209.12, Wechsel M. 14 377.96, Effekten M. 35 332.50, Kautionen M. 2 321, Debitoren M. 264 614.51. Sa. M. 1 364 457.39. Passiva: Kapital M. 1 000 000, Kreditoren M. 121 662.14, Arbeiterversicherungskonto M. 3 600, Reservefonds M. 43 608.10, Delkredere M. 10 000, Tantieme M. 11 628.95, Dividende M. 100 000, Er- neuerungsfonds M. 60 000, Vortrag M. 13 958.20. Sa. M. 1 364 457.39. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 20 284.53, Diskonto und Zinsen M. 6 815.83, Arbeiterversicherung M. 7 283.71, Kursverlust M. 5.50, Abschreibungen M. 78 136.04, Beingewinn M. 153 566.22. Sa. M. 266 091.83. Kredit: Vortrag a. 1894 M. 14 220.20, Fabrikationserträgnis M. 251 871.63. Sa. M. 266 091.83. Reservefonds: M. 43 608.10. Kursstand Ende 1894/95: 155, 164, 25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890–1895: 14, 13, 8, 10, 11, 10 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Friedr. Morgenstern, Stellv. Ernst Ittrich. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Moritz Behrend. LTahlstellen: Eigene Kasse; Abrah. Schlesinger, Berlin. Wintersche Papier-Fabriken in Hamburg, mit Direktion in Altkloster. Gegründet: Am 12. September 1865. Zweck: Fabrikation von Papier und dazu gehörigen Halbfabrikaten, besonders besserer Sorten Koncept-, Druck- und Schreibpapiere. Fabriken in Wertheim b. Hameln a. W. und Alt- kloster, letztere erbaut 1622. Kapital: M. 2 977 000 in 5 670 Prioritätsaktien Lit. A. à M. 300, 2 600 Aktien Lit. B. à M. 300 u. 331 Aktien à M. 1 500. Die Prioritätsaktien erhalten 5 % Vorzugsdividende, mehr aber über- haupt nicht, und sind im Falle der Liquidation voll einzulösen. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbjahr. Sdtimmrecht: Jede Aktie oder Prioritätsaktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds (bis M. 100 000), dann 10 % Tantieme an den Auf- sichtsrat (mindestens M. 5 000), 5 % an Vorstand und Beamte, vom Rest 5 % Dividende an die Prioritätsaktien, das andere an die Aktien Lit. B. Bilanz am 30. quni 1896: Aktiva: Gebäude M. 863 145.73, Grundstücke M. 457 710.33, Maschinen und Betriebseinrichtung M. 979 843.10, Papiervorräte, Lumpen etc. 447 777.95, Assekuranzen M. 7 007.50, Kassa M. 10 722.67, Debitoren M. 324 251.31, Guthaben bei Niederkaufungen M. 498 575.54, Sparkasse und Effekten M. 181 678.8s0, Wechsel M. 30 575.50, Kautionen M. 28 000, Beteiligung bei Niederkaufungen M. 292 606.84. Sa. M. 4 122 895.27. Passiva: Kapital M. 2 977 000, Hypothek Altkloster M. 280 962.47, Hypothek Wertheim M. 369 592.47, Reservefonds M. 181 678.80, Delkredere und Specialreservefonds M. 11 269.52, Kreditoren M. 247 565.99, Kautionen M. 28 000, Gewinn M. 26 326.02. Sa. M. 4 122 895.27. Reservefonds: M. 182 995.10, Delkredere u. Specialreservefonds M. 11 269.52. Kursstand Ende 1886– 1895: Aktien Lit. A.: 95, 92, 92, 72, 81, 40, 38, 45, 40, 40 %; Aktien Lit. B.: 120.50, 124,50, 100, 64, 70, 35, 28, 30, 24, 24 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1895/96: Aktien Lit. A.: 5, 5, 5, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %; Aktien Lit. B.: 10, 9, 5, 0, 2½, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup. Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Ferd. Kück, C. Christ in Altkloster. Aufsichtsrat: Vors. Brenning, Buxtehude; Stellv. Paul L. Goldschmidt, Hamburg; Mor. Magnus, Hannover; S. Salomon, Harburg; Z. C. Kähler, Buxtehude. Prokuristen: G. von der fleyde, Max Hofmann, Karl Hartmann. Irmenzeichnung: Der Vorstand oder ein Prokurist mit einem Vorstandsmitgliede. Zahlstellen: Eigene Kasse, Wertheim und Altkloster; Waren-Kredit-Anstalt, Hamburg; Han- noversche Bank, Hannover. emerkung: Die Gesellschaft besitzt auch die Papier- und Papierstofffabrik Niederkaufungen mit der dazu gehörigen Cellulosefabrik in Fulda, die aber als eigene Gesellschaft weitergeführt wird (siehe diese). ......... ‚ A