12 Papier-Industrie. Hasseröder Maschinenpapierfabrik Aktien-Gesellschaft in Hasserode a. Harz. Gegründet: Im Jahre 1888 durch Übernahme der der Firma Berger & Meyburg gehörigen Maschinenpapierfabrik. Zweck: Erwerb, Pachtung, Errichtung und Betrieb von Papierfabriken. Kapital: M. 282 000 in 282 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % z. Reserve, 7 % Tantieme a. Aufsichtsrat, 3 % an Vorstand, Rest ist Dividende. Reservefonds: M. 4 000. Kursstand 1888–1895: 155, 139, 112, 72, 50, 21, 67, 83 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1888–1895: 12, 11, 9, 0, 0, 0, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Rud. Türk. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Pekrun, Stellv. Max Dreverhoff, Dresden; Paul Roch, Hermann Dieck, Wernigerode. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdener Bankverein; Wernigerode: Heinrich Schmidt. Actiengesellschaft Papierfabrik in Hegge b. Kempten i. B. Sitz in Kempten. Gegründet: Am 20. Oktober 1885. Letztes Statut vom 28. März 1889. Als Mühle im 14. Jahr- hundert erbaut, bis 1802 fürstäbtliche Papiermühle, dann in Privatbesitz bis 1885, seit 1842 Maschinenpapierfabrik. Zweck: Fabrikation von farbigen Umschlag- und Prospektpapieren. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. August bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im September oder Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme, Maximum 30 Stimmen. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % dem Reservefonds, 5 % Tantieme, 5 % Vordividende, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Juli 1896: Aktiva: Immobilien M. 527 119.97, Einrichtung M. 576 580.02, Effekten, Kassa, Wechsel, Debitoren M. 262 124.38, Rohstoffe, Halbfabrikate, fert. Waren M. 166 114.93. Sa. M. 1 531 939.30. Passiva: Kapital M. 500 000, Hypotheken M. 279 714.28, Amortisation M. 366 212.02, Delkredere M. 11 618.62, Reservefonds M. 60 000, Specialreserve- fonds M. 50 000, Kreditoren M. 164 486.16, Gewinn M. 99 908.22. Sa. M. 1 531 939.30. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 263 135.01, Amortisation M. 27 852.70, Gewinn M. 99 908.22. Sa. M. 390 895.93. Kredit: Vortrag aus 1895 M. 11 364.55, Fabrikations- erträgnis M. 379 531.38. Sa. M. 390 895.93. Reservefonds: M. 60 000, Specialreservefonds M. 60 000. Kursstand Ende 1889/95: 142, 144, 130, 128, 130, 140, 150 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1885/86 bis 1895/96: 6, 6, 6, 7, 7, 5, 7, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre n. F. Direktion: Ferd. Oechelhaeuser. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat M. Schwarz, Stellv. Hugo Kolb, Emil Mittler, Komm.Rat Direktor C. A. Buz, Augsburg; Dr. Jul. Härlin, Ganting. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Handlungsbevollmächtigte. Zahlstellen: Eigene Kasse; Augsburg: Bankhaus P. C. Bonnet. Publikations-Organ: R.-A., Augsburger Abendzeitung. Actien-Gesellschaft für Holzstoff- und Holzstofffabrikate in Hirschberg i. Schles. Zweck: Herstellung von Holzstoff und Papier. Kapital: M. 780 000 in Aktien. Nach der Generalversammlung vom 10./9. 1896 Erhöhung bis auf M. 1 080 000 in Namenaktien à M. 1 500 beschlossen. Cellulose-Fabrik Hoecklingsen b. Hemer, Westf. Zweck: Betrieb einer Cellulosefabrik und Papierfabriken. Kapital: M. 360 000 in Aktien; das Kapital soll laut Beschluss vom 21./12. 1895 um M. 120 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Dezember. ..――Ü Q ― M