116 Papier-Industrie. Anleihe: M. 600 000 in 4 % igen Schuldverschreibungen in 400 St. à M. 1 000 und 400 à M. 500. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung durch jährl. Ausl. ab 1893. M. 546 000. Kurs in Dresden u. Leipzig ca. 102 %. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % Dividende, 10 % z. Reservefonds, 8 % Tantieme an den Aufsichtsrat, die vertragsmässige Tantieme an die Angestellten. Ende 1895 noch im Umlauf Gen.-Vers.: Im Oktober. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Gebäude 639 360.88 Kapital 1 350 000.— Debet: Maschinen 654 303.79 Schuldverschrei- Acker 71 386.30 bungen 546 000.– Fabrikations- u. Ge- „„. 243 954.24 Amortisation 6 000.– schäftsunkosten 1187122.72 Fabrikutensilien 42 761.37 Zinsen 10 250.– Reparaturen 72 123.22 Gasanstalt 5 605.23 Alte Dividende 405.– Assekuranz 9 117.24 Cellulosefabrik 147 115.99 Reservefonds 293 791.25 Interessen u. Diskonto 15 008.48 Elektr. Beleuch- Delkrederefonds 364 607.89 Krankenkasse 1 668.65 tung etc. 84 179 81 Rückstellungen f. Invaliditäts- und Wasserkläranlage 41 440.— Diskont, Unfall- Altersrente 2 420.90 Bahnanlage etc. 104 918.29 versicherung etc. 49 700.– Gewinn 550 938.96 Neubauten 8 581.98 Gewinn 550 938.96 1 838 400.17 Assekuranz 4 233.90 Effekten 44 7 „. Kassa 6 467.34 Wechsel 26 540.50 Vortrag a. 1895 5 580.07 Aussenstände 374 908.73 Erträgnis 1 823 156.20 Bankguthaben 422 051.30 Ackerpacht etc. 3 925.50 Waren etc. 249 166.45 Kursgewinn 5 738.40 3 171 693.10 3 171 693.10 1 838 400.17 Reservefonds: M. 293 791.25. Kursstand Ende 1886–1895: 190, 151,50, 165, 167,75, 147,75, –, 119, 129,50, 124, 170, 50 %. Notiert in Berlin, Dresden, Halle a. S., Leipzig. Dividenden 1886–1895: 15, 10, 10, 6, 8, 7, 7½, 10, 4, 10 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. F. Direktion: Alfr. Bergmann, Oskar Fetz. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren od. deren Stellvertr. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinrich Lehmann, Viktor Lwowski, Halle a. S.; Gustayv Boer, Ludwig Delbrück, Berlin; Rudolf Winkler, Leipzig. Zahlstellen: H. F. Lehmann, Halle a. S.; Delbrück, Leo & Co., Berlin; Becker & Co., Leipziger Bank, Leipzig; George Meusel & Co., Dresden. Publikations-Organ: R.-A., Berl. Börsen-Ztg., Hallesche Ztg., Leipz. Tagebl., Magdeburgische Ztg. Schlesische Cellulose- und Papierfabriken, Aktien-Gesellschaft in Kunnersdorf bei Hirschberg i. Schl., mit Filialen in Lomnitz i. R. u. Egelsdorf bei Friedeberg a. Qu. Gegründet: Im Jahre 1895. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma „Schlesische Cellulose- u. Papierfabriken, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Kunners- dorf in Schlesien von dieser Gesellschaft zu Kunnersdorf und Lomnitz betriebenen Fabrik- geschäfte, sowie überhaupt der Betrieb nebst Geschäften der Cellulose- u. Papierindustrie u. die Beteiligung an gewerblichen Unternehmungen, die zu den gedachten Zwecken in Be- ziehung stehen. Auch ist die Gesellschaft berechtigt, ihren Geschäftsbetrieb durch Erwerb anderweiter Etablissements derselben Branche zu erweitern. Kapital: M. 1 250 000 in 1 250 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: In Breslau. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, die kontraktl. Tantieme an Vorstand und Beamte, 6 % Tan- tieme an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Gesamtanlage: Grund u. Boden M. 20 760, Wasserkraft M. 8 987.08, Gebäude M. 428 925.70, Maschinen M. 666 806.18, Verdampfanlage M. 27 567.74, Eisenbahnanlage M. 20 557.43, Werkzeug u. Utensilien M. 19 681.76, Cellulose M. 6 143.56, Papier M. 13 550.68, Rohmaterialien M. 145 661.72, Feuerungsmaterialien M. 1 291.60, Unter- haltungsmaterialien M. 61 614.25, Kassa M. 2 230.63, Wechsel M. 25 273.81, Kautionen M. 5 512.55, Debitoren M. 77 028.41. Sa. M. 1 531 593.10. Passiva: Kapital M. 1050 000, Reservefonds M. 22 261.53, Arbeiterfonds M. 308.40, Hypotheken M. 300 000, Gewinn M. 159 023 17. Sa,. M. 1 531 593.10.