122 Papier-Industrie. Papier- und Papierstofffabrik Niederkaufungen in Hamburg mit Zweigniederlassung Cellulosefabrik Fulda. Gegründet: Am 18. Jan. 1883. Letztes Statut vom 25. September 1896. Zweck: Betrieb der in Niederkaufungen bei Kassel gelegenen Papier- und Papierstofffabriken sowie der später erworbenen Fuldaer Cellulosefabrik. Kapital: M. 540 000 in 510 Aktien I. Em. à M. 500 und 285 Aktien II. Em. à M. 1 000. Herabsetzung auf M. 320 000 wurde am 25./9. 96 beschlossen, sodann eine Wiedererhöhung um M. 280 000 in Aktien à M. 1 000, so dass nach Ausführung das Kapital M. 600 000 betragen wird. Anleihe: M. 500 000 in 500 Prioritätsobligationen à M. 1 000. Getilgt sind davon M. 44 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 10 % zum Reservefonds bis zu 15 % des Kapitals, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, bis 10 % vertragsmässige Tantiemen an Direktion und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Areal, Wasserkraft u. Wasserbauten M. 54 347.41, Ge- bäude M. 275 361.12, Maschinen und Betriebseinrichtung M. 442 547.27, Fabrik- u. Comptoir- utensilien M. 11 225.86, Geschirre M. 4 246.43, Cellulosefabrik Fulda M. 428 507.13, Inventur- vorräte M. 177 680.42, Kassa M. 8 269.89, Assekuranzen M. 1 765, Debitoren M. 142 939.06, Verlust M. 220 202.96. Sa. M. 1 767 092.55. Passiva: Kapital M. 540 000, Hypotheken M. 225 376.73, Prioritätenschuld M. 456 000, Prioritätszinsen M. 180, Rückstellungen M. 8 255, Kreditoren M. 537 280.82. Sa. M. 1 767 092.55. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1. Juli 1895 M. 346 352.15, Generalunkosten M. 1 016 748.72, Handlungsunkosten und Abgaben M. 43 204, Zinsen M. 53 528.21, Rück- stellung für laufende Zinsen M. 6 255, Abschreibungen M. 49 619. Sa. M. 1 515 707.08. Kredit: Fabrikationserträgnis M. 1 294 703.82, Verpachtungen etc. M. 800.30, Verlust M. 220 202.96. Sa. M. 1 515 707.08. Dividenden 1887/88 bis 1895/96: 7½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0%. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: C. Christ, F. Kück in Altkloster. „ Aufsichtsrat: Vors. P. L. Goldschmidt, Hamburg; M. Magnus, Hannover; Landschaftsrat Brenning, Senator J. C. Kähler, Buxtehude; S. Salomon, Harburg. Prokuristen: A. Tiedemann, Altkloster; G. Dittmar und G. Kück, Niederkaufungen. Zahlstelle: Eigene Kasse. Bemerkung: Die Gesellschaft, die als solche weiterbesteht, gehört den Winter'schen Papier- fabriken in Wertheim bei Hameln a. W. und Altkloster bei Buxtehude, Sitz in Hamburg (siehe diese). Actien-Gesellschaft für Tapeten-Fabrikation zu Nordhausen. Gegründet: Im September 1871. Letztes Statut vom 11. April 1893. Zweck: Uebernahme und Betrieb der Tapetenfabrik von J. Becker in Nordhausen und Verkauf der fabrizierten Erzeugnisse. Kapital: M. 900 000 in 3 000 Aktien à M. 300, Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % d. Reservefonds, 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat, bis zu 12 % an Vorstand und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstücke und Gebäude M. 487 000, Maschinen M. 291 015.73, Utensilien M. 5 000, Pferde u. Wagen M. 1 000, Debitoren M. 274 606, Kassa M. 7 095.91, Wechsel M. 40 823.06, Effekten M. 157 085, Warenbestand M. 102 085.15. Sa. M. 1 365 710.85. Passiva: Kapital M. 900 000, Reservefonds M. 83 165.44, Amortisation M. 307 041.60, Delkredere M. 30 000, Erneuerungsfonds M. 13 213.23, alte Dividende M. 983.25, Reingewinn M. 31 307.33. Sa. M. 1 365 710.85. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen M. 78 672.28, Diskonto M. 346.63, Amortisationen M. 24 290.80, Delkredere M. 5 802.81, Reingewinn M. 31 307.33. Sa. M. 140 419.85. Kredit: Vortrag a. 1894 M. 1 006.02, Zinsen M. 7 476.54, Fabrikationserträgnis M. 131 937.29. Sa. M. 140 419.85. Reservefonds: M. 84 730.81. „ Kursstand 1886–1895: 100, 114, 75, 129,50, 138,50, 130,50, 128,50, 121, 97, 50, 91,50, – %. Notiert in Berlin. F Dividenden 1886–1895: 6, 6, 7½, 7½, 7, 7, 3¾, 4, 3¼, 2¾ %. Coup.-Verj.: 4 E Direktion: C. Becker, Stellv. Stadtrat a. D. H. Schulze. Aufsichtsrat: Vors. Jugler. Prokurist: F. Burckhardt. „ Firmenzeichnung: Direktor und Prokurist oder Stellvertreter des Direktors und Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; S. Frenkel in Berlin.