Papier-Industrie. 123 Nossener Papierfabriken vorm. Rossberg & Cie. in Nossen i. S. Gegründet: Im Jahre 1883. Zweck: Betrieb einer Maschinen-Papierfabrik. Kapital: M. 496 000 in 1 240 abgestempelten Aktien à M. 400. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni-Juli. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Areal M. 41 600, Wasserkraft M. 85 000, Wasserbau M. 34 351.33, Fundament M. 38 636.40, Maschinen M. 378 576.44, Gebäude M. 270 014.43, Utensilien M. 3 890.33, Geschirr M. 6 845.13, Kassa M. 8 891.66, Wertpapiere M. 20 000, Staats- papiere M. 3 325, Spar- u. Darlehnsverein M. 1 855.57, Pacht M. 555, Materialien und Regie M. 69 072.24, Papierfabrikation M. 15 922.79, Debitoren u. Bankguthaben M. 191 656.31. Sa. M. 1 170 192.63. Passiva: Kapital M. 496 000, Hypotheken M. 430 000, Reservefonds M. 6 295.97, Zinsen M. 4 330.85, Unkosten M. 425, Provision M. 1 764.29, Feuer und Unfall- versicherungen M. 2 317.50, Kreditoren M. 109 927.82, Gewinn M. 21 192.48, Bruttogewinn M. 97 938.72. Sa. M. 1 170 192.63. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien M. 867 894.91, Gewinn M. 82 885.35. Sa. M. 950 780.26. Kredit: Vortrag M. 21 192.48, Pacht u. Areal M. 1 842.86, Ricambio M. 158.77, Holzstofffabrikation M. 204 096.99, Papierfabrikation M. 723 489.16. Sa. M. 950 780.26. Dividenden 1886/87–1895/96: 0 %. Direktion: Rossberg, Sauerland. Aufsichtsrat: Vors. Kühn. Badische Holzstoff- und Pappen-Fabrik in Obertsroth b. Gernsbach. Gegründet: Am 18. Juli 1884. Zweck: Herstellung von Holzstoff und Pappen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 108 000 in Obligationen, von denen bis Ende 1895 M. 6000 getilgt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April-Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, vom Rest bis 5 % Dividende, vom Über- schuss bis 15 % Tantieme, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Wasserkraft u. Fabrikeinrichtung M. 589 558.21, Kassa u. Wechsel M. 3 375.02, Vorräte M. 103 953.60, Debitoren M. 32 342.66. Sa. M. 729 229.49. Passiva: Aktien M. 300 000, Obligationen M. 102 000, Amortisationen u. Reservefonds M. 112 175.44, Kreditoren M. 198 659.33, Gewinn M. 16 394.72. Sa. M. 729 229.49. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste u. dubiose Forderungen M. 2 304.40, Unkosten M. 16 408.82, Zinsen etc. M. 18 341.01, Abschreibungen M. 20 953.47. Sa. M. 58 007.70. Kredit: Vortrag a. 1894 M. 510.40, Bruttoertrag M. 53 012.60, Verlust M. 4 484.70. Sa. M. 58, 007.70. Reservefonds: M. 6817. Dividenden 1893–1895: 0, 5, 0 %. Direktion: Ferdinand Haderer. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Carl Clemm, Ludwigshafen; Stellv. Jos. Böhm, Dr. Ad. Clemm, Mannheim; Rentier Phil. Mahler, Phil. Weber, Baden-Baden. Zahlstelle: Eigene Kasse. Patentpapierfabrik zu Penig mit Zweigfabriken in Wilischthal, Wolkenstein (Holzstofffabrik) und Hadern- sortieranstalt in Geithain. Gegründet: Am 15. November 1872. weck: Ankauf der der Firma Ferd. Flinsch gehörigen Papier-, Strohstoff- und Gasfabrik in Penig, deren Fortbetrieb und bezw. Erweiterung. Kapital: M. 3 000 000 in 10 000 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 900000 in 900 4 % igen Schuldverschreibungen à M. 1 000 von 1894. Zinstermin „. Tilgung zu 105 % ab 1898 durch jährl. Auslosung. Kurs in Dresden ca. 105 % Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve bis zu M. 300 000, 6 % Tantieme dem Auf- sichtsrat, die vertragsmässige Tantieme an Direktion und Beamte, Rest Dividende bez. zur Verfügung der Generalversammlung. Reservefonds: M. 300 000, Specialreservefonds M. 250 000. Kursstand Ende 1886–1895: 116, 109, 94, 50, 96, 108, 50. 107, 50, 101, 50, 95,50, 108,50, 119,50 %. Notiert in Dresden. 03 Dividenden 1888–1896: 6, 7, 7, 6, 5, 6, 6, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: (techn.) Adolf Schinkel; (kaufm.) Heinr. Castorf. Aufsichtsrat: Vors. Carl Schlossmann, Dresden; Stellv. Heinrich Flinsch, Paul Bassenge, Leipzig; Eisenbahndirektor C. Holländer, Komm.-Rat Martin Fischer, Komm.-Rat Julius Vogel, Dresden.